Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

  1. 2025
  2. “When the Drugs don’t Work” - How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Otto, B. (Sprecher*in)

    13.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. 3rd Transalpine Organizing Creativity Paper Development Workshop

    Schüßler, E. (Organisator*in) & Sydow, J. (Organisator*in)

    12.05.202513.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Charline Monin

    Schüßler, E. (Gastgeber*in)

    04.202506.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  5. Corporate Sustainability Due Diligence Symposium 2025

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Große, N. (Sprecher*in)

    25.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. I Am Behind the Screen: Understanding the Invisible Work of Content Moderators on Digital Platforms

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Maric, S. (Sprecher*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Things Take Their Times: Coordinating Individual and Material Eigenzeiten in Creative Work

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Schiemer, B. (Sprecher*in), Hoop, M. (Sprecher*in), Grabher, G. (Sprecher*in) & Sydow, J. (Sprecher*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Otto, B. (Sprecher*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Moderator*in)

    13.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Ashwin, S. (Sprecher*in) & Lohmeyer, N. (Sprecher*in)

    13.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) 2025

    Schüßler, E. (Moderator*in), Heimstädt, M. (Organisator*in), Trittin-Ulbrich, H. (Organisator*in), Costas, J. (Moderator*in), Krlev, G. (Moderator*in), Wilhelm, H. (Moderator*in) & Wilkens, U. (Moderator*in)

    12.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Climate-Resilient Practices in the Second Largest Fruit-Growing Region In Europe: Addressing Organizational Needs In Times Of Climate Change

    Fey, L. (Sprecher*in)

    03.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Conference Reviewer for ODC Division

    Fey, L. (Gutachter/-in)

    01.202502.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  14. Academy of Management Journal (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  15. Academy of Management Journal (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  16. Academy of Management Journal (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  17. Gutachten für ein Habilitationsverfahren (BOKU Wien)

    Schüßler, E. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  18. Industrial and Labor Relations Review (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  19. International Journal of Management Reviews (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. Journal of Economic Geography (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  21. Journal of Management Studies (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anike Waszak

Publikationen

  1. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  2. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  4. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  5. Arbeits- und Sozialrecht aktuell
  6. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  7. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  8. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  9. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  10. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  11. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  12. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  13. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  14. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  15. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  16. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  17. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  18. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  19. Familie und Paarbeziehung
  20. Einleitung in die Sportdidaktik
  21. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  22. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  23. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  24. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  25. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  26. Medienpsychologie
  27. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  28. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  29. Environmental chemistry of organosiloxanes
  30. Sportspiele vermitteln
  31. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  32. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  34. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek