Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

  1. 2025
  2. Climate Change and the Politics of System-Level Change: The Challenges of Moving beyond Incremental Transformation

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Wickert, C. (Sprecher*in), Bodrožić, Z. (Sprecher*in), Delmestri, G. (Sprecher*in) & Nyberg, D. (Sprecher*in)

    18.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Journal of Management Studies (Fachzeitschrift)

    Schüßler, E. (Gutachter*in)

    20.08.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Erstbetreuung der Dissertation von Sara Maric

    Schüßler, E. (Gutachter/-in)

    14.08.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Erstbetreuung der Dissertation von Nina Füreder

    Schüßler, E. (Gutachter/-in)

    08.2025

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Facilitating Innovation and Entrepreneurial Opportunities for Societal Challenges - Paper Presentation: When Drugs Fail: How Scientific Paradigms Limit Innovation in Antimicrobial Resistance

    Schüßler, E. (Präsentator*in) & Otto, B. D. (Präsentator*in)

    27.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Studying Institutional Fields Qualitatively for Advancing Knowledge on Grand Challenges

    Schüßler, E. (Panel-Teilnehmer*in), Anspach, D. S. (Dozent*in), Cloutier, C. (Dozent*in), Furnari, S. (Panel-Teilnehmer*in), Granqvist, N. (Panel-Teilnehmer*in), Grodal, S. (Panel-Teilnehmer*in), Kim, A. (Panel-Teilnehmer*in), Wright, A. L. (Panel-Teilnehmer*in), Zietsma, C. E. (Panel-Teilnehmer*in) & Zilber, T. B. (Panel-Teilnehmer*in)

    26.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 41st European Group for Organisational Studies - EGOS 2025

    Schüßler, E. (Organisator*in), Adler, P. S. (Organisator*in) & Bodrožić, Z. (Organisator*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Constructing Mandatory Human Rights Due Diligence: Political uncertainty, legal ambiguity, and industry level contestation

    Schüßler, E. (Präsentator*in), Lohmeyer, N. (Präsentator*in) & Ashwin, S. (Präsentator*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Navigating Object Ambiguity in Artistic and Scientific Experiments

    Schüßler, E. (Präsentator*in), Hoop, M. (Präsentator*in), Schiemer, B. (Präsentator*in) & Grabher, G. (Präsentator*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...33 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  5. The European Commission in justice and home affairs
  6. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  7. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  8. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  9. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  10. Tourismusräume
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  13. Business Cases for Sustainability
  14. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  15. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  16. On Gambiarras
  17. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  18. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  19. Engaging citizens in sustainability research
  20. Gesundheitsförderung und Schule
  21. Yemen's Solar Revolution
  22. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  23. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  24. Räume der Beobachtung von Kindern
  25. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  26. Das Drama im Leben der Institutionen
  27. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  28. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  29. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  30. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  31. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  32. Transdisciplinarity
  33. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  34. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  35. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge