Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurial Finance

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Entrepreneurial Finance vertritt das Fachgebiet Entrepreneurial Finance umfänglich in Forschung und Lehre und ist an der Leuphana Universität sowie für die Metropolregion zentraler interdisziplinär orientierter Ansprechpartner für finanzökonomische Fragestellungen und das Thema Finanzinnovation. Hierbei bildet der Austausch mit unseren Stakeholdern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik eine zentrale Säule unserer Arbeit.

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen der Forschung befasst sich die Professur mit Fragestellungen an den verschiedenen Schnittstellen der Bereiche Entrepreneurial Finance und Corporate Finance sowie Sustainable Finance und Corporate Strategy. Die Professur ist bestrebt, im Rahmen der Forschung nachhaltig relevante Beiträge zum wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs zur leisten. Dies umfasst insbesondere eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften.

In der Lehre deckt die Professur ein breites Spektrum an verschiedenen Kernthemen der Finanzierungslehre ab und steht für theoretisch fundierte sowie quantitativ-analytisch ausgerichtete Lehrangebote mit einer erkennbaren Anwendungsorientierung, die durch einen kontinuierlichen Austausch mit der Unternehmenspraxis geprägt sind. Die Lehrveranstaltungen der Professur sind insbesondere in die Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Management & Technologie eingebettet. Darüber hinaus engagiert sich die Professur mit unterschiedlichen Formaten im Komplementärstudium am Leuphana College und der Graduate School.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure

    Barg, J. A., Drobetz, W., Ghoul, S. E., Guedhami, O. & Schröder, H., 12.2024, in: Journal of Corporate Finance. 89, 22 S., 102671.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure

    Barg, J. A., Drobetz, W., El Ghoul, S., Guedhami, O. & Schröder, H., 07.2024, in: British Journal of Management. 35, 3, S. 1512-1529 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2023
  5. Erschienen

    Foreign bias in institutional portfolio allocation: The role of social trust

    Drobetz, W., Mönkemeyer, M., Requejo, I. & Schröder, H., 01.10.2023, in: Journal of Economic Behavior and Organization. 214, S. 233-269 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure

    Döring, S., Drobetz, W., El Ghoul, S., Guedhami, O. & Schröder, H., 01.02.2023, in: Journal of Business Ethics. 182, 4, S. 903-932 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  2. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  3. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  4. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  5. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  6. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  7. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  8. Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017
  9. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
  10. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  11. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  12. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  13. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  14. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  15. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  16. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  17. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?