Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2006
  2. Erschienen

    Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"

    Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 62-77 16 S. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe

    Smith, L. J. & Levy, K., 2006, Proceedings of the 48th Colloquium on the Law of Outer Space. 1. Aufl. American Institute of Aeronautics and Astronautics Inc. (AIAA), S. 443-453 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Schlichtung und Mediation

    Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 78-122 45 S. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. 2005
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg

    Schomerus, T. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 103 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Altersteilzeit in der Praxis

    Stief, V., 2005, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 137 S. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis; Nr. 33)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Die Bedeutung des ungewöhnlichen Wagnisses bei der Nachtragskalkulation

    Schottke, R., 2005, Festschrift für Prof. Dr. Reinhold Thode zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 155-166 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Die KG und die GmbH & Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis

    Preißer, M. & Rönn, M., 2005, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 386 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  13. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2005, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 784 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  14. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbssteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2005, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 754 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  15. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2005, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 695 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  16. Erschienen

    Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?

    Schaumberg, T. & Schubert, J. M., 2005, in: Arbeit und Arbeitsrecht. 60, 9, S. 567-568 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  17. Erschienen

    Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand

    Preißer, M., 2005, Regards croisés sur le système fiscal. Leroy, M. (Hrsg.). L'Harmattan, S. 33-45 13 S. (Finances publiques).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  18. Erschienen

    Mediation im Steuerrecht

    Preißer, M., 2005, Wirtschaftsrecht und Mediation: Festschrift für Walther Gottwald. Herrmann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 67-76 (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Nicht Beihilfe, sondern Ausgleichszahlung: staatliche Defizitübernahmen von öffentlichen Krankenhäusern, die neuen Entwicklungen im Europarecht

    Kuchinke, B. A. & Schubert, J. M., 2005, in: Krankenhaus-Umschau. 10, S. 842-843 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  20. Erschienen

    Ziel ist Effizienz

    Schubert, J. M., 2005, in: Deutsches Ärzteblatt. 102, 46, S. 3179 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  21. 2004
  22. Erschienen

    Social Justice in European Contract Law: a manifesto

    Brueggemeier , G., Bussani, M., Collins , H., Colombi Ciacchi, A., Comandé, G., Fabre-Magnan , M., Grundmann , S., Hesselink , M. W., Joerges , C., Lurger, B., Mattei, U., Meli, M., Rutgers, J., Smith, L. J., Schmidt , C., Sefton-Green , R., Muir-Watt, H. & Wilhelmsson , T., 11.2004, in: European Law Journal. 10, 6, S. 653-674 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  23. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  2. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  3. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  4. Krieg und artifizieller Städtebau
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  6. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  7. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  8. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  10. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  11. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  12. Die Kultur der fünfziger Jahre
  13. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  14. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  15. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  16. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  17. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  19. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  20. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  21. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  22. Die Bildwelt der Romanik
  23. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  25. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  26. Paare und Paarungen
  27. Schulleitungsmonitor Deutschland
  28. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  31. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  32. Kreativität und Entrepreneurship
  33. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  34. Schülervorstellungen
  35. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  36. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  37. Chinese affect towards European culture
  38. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen