Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    DIN 18312 Untertagebauarbeiten

    Wirth, A., Fischer, T. & Schottke, R., 2008, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV). Englert, K. & Katzenbach, R. (Hrsg.). 2 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band Teil C. S. 703-756 54 S. (Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar; Band Teil C).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen

    Schottke, R., 2004, in: Baumarkt + Bauwirtschaft. 103, 5, S. 40-46 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Verwendung von Preisgleitklauseln bei Nachträgen und gestörten Bauabläufen

    Lödding, A. & Schottke, R., 2008, Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement. Schottke, R. (Hrsg.). SEMINA Verlag, S. 63-90 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon: Konsequenzen, Lösungswege, Chancen

    Schubert, J. M. & Schwithal, T. T., 2008, in: Neue Justiz. 62, 8, S. 337-342 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: 3. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 18./19. Mai 2001 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 3

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2003, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 78 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen

    Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1: eine Einordnung und Bewertung

    Kuchinke, B. A. & Schubert, J. M., 2006, in: Wirtschaft und Wettbewerb. 56, 5, S. 477-485 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    The EU inspire directive: A suitable mechanism to make spatial data (more) available?

    Smith, L. J. & Doldirina, C., 2007, 58th International Astronautical Congress 2007. Paris: International Astronautical Foundation IAF, S. 9149-9158 10 S. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)

    Smith, L. J., 2007, International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007. International Astronautical Foundation IAF, S. 9391-9402 12 S. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Institutional challenges for space activities in Europe

    Smith, L. J. & Hörl, K.-U., 01.02.2007, in: Acta Astronautica. 60, 3, S. 210-220 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet