Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2003, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 17, 7, S. 233 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, S. 357 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen
  8. Erschienen

    § 107 VwGO (Endurteil)

    Terhechte, J., 2015, Verwaltungsrecht: VwVfG, VwGO, Nebengesetze; Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 2325-2328 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten: Wichtige Impulse aus den NaWis-Institutionen

    Heinrichs, H., Mans, U., Alvarez, A., Schomerus, T. & Goldammer, K., 12.2012, in: GAIA. 21, 4, S. 316-318 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation

    Teichert, S., 2012, 63rd International Astronautical Congress 2012, IAC 2012. Naples: International Astronautical Foundation IAF, S. 11469-11476 8 S. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dubai als Staat und Organisation
  2. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  3. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  4. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  6. Szenario „AAL@Home“
  7. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  8. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  9. Hochschule und Nachhaltigkeit
  10. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  11. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  12. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  13. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  14. Arielle ist die Schönste für mich
  15. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  16. Schlussbemerkungen
  17. Rollenspiel im Seminar
  18. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  19. Facetten von Körperkultur
  20. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  21. Beschäftigungsmanagement
  22. Waldwissen aus Genderperspektive
  23. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  24. Kinder leben Räume
  25. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  26. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  27. Commentary to article 27
  28. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  30. Der Bestseller und die Werteproblematik
  31. Societal Culture and Leadership in Germany
  32. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  33. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  34. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  35. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  36. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  37. Das Interieur als psychische Installation
  38. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen