Leuphana Law School (LLS)
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
- Professur für Baubetriebswirtschaft und Baurecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Grundlagen des Rechts
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Transnationales Privatrecht
- Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
- Professur für Internationales Steuerrecht, insbesondere Außensteuerrecht
- Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht
- Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
- Professur für Steuerrecht/Betriebliche Steuerlehre
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Organisationsprofil
Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.
Forschungsschwerpunkte
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- Erschienen
The registrar of companies: Scheme of this Part (1) The scheme of this Part is as follows Scheme of this Part (The registrar, Certificates of incorporation, Registered numbers, Delivery of documents to the registrar, Requirements for proper delivery, Public notice of receipt of certain documents, The register, Inspection etc of the register, Correction or removal of material on the register, The registrar's index of company names, Language requirements: transliteration, Supplementary provisions
Schall, A. & Günther, D., 2014, Companies Act: Kommentar. Schall, A. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 1141-1174 34 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
The reception of trust in different legal systems: some lessons for Vietnam; a comparative study
Ha, Q.-A., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 310 S. (Finance, insurance & law; Band 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
Smith, L. J., 2011, Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 45-58 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
Smith, L. J., 01.01.2013, Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Ashgate Publishing Limited, S. 45-58 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The principle of unjust enrichment
Schall, A., 2025, Walter de Gruyter GmbH. 362 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
THE ONE-STAGE INFRINGEMENT PROCEDURE (ARTICLE 260 (3) TFEU) AND THE IRRELEVANCE OF POLITICAL CRISES IN MEMBER STATES IN THE RECENT CASE LAW OF THE CJEU
Wendenburg, A., 05.2021, in: REVISTA GENERAL DE DERECHO EUROPEO. 54, S. 74-104 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The nortvis of behaviour in space: Our space - Whose rules?
Smith, L. J., 11.2018, in: JBIS: Journal of the British Interplanetary Society. 71, 11, S. 431-436 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
The Non-Ratification Scenario: Legal and Practical Responses to Mixed Treaty Rejection by Member States
Kübek, G., 2018, in: European Foreign Affairs Review. 23, 1, S. 21-40 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
Schall, A., 01.12.2016, in: European Company and Financial Law Review. 13, 4, S. 549-574 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
The legal personality of the European Union and its effects on the development of space activities in Europe
Smith, L. J., 2011, Yearbook on Space Policy 2009/2010: Space for Society. European Space Policy, Schrogl, K.-U., Pagkratis, S. & Baranes, B. (Hrsg.). Wien, New York: Springer-Verlag Wien, S. 199-216 18 S. (Yearbook on Space Policy).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung