Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 356-358 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Artikel 46 EUV [Ständige Strukturierte Zusammenarbeit]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 358-362 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Artikel 47 EUV [Rechtspersönlichkeit der EU]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 362-369 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union: [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]

    Halfmeier, A., 2012, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 4 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2337-2427 91 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Collisions in space: Perspectives on the law applicable to damage arising from space objects

    Smith, L. J., 2012, 63rd International Astronautical Congress 2012, IAC 2012. I. A. F. (Hrsg.). Curran Associates, Band 14. S. 11544-11554 11 S. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung: eine kritische Analyse unter Einbeziehung der Überlegungen zu der Enforcement-Richtlinie

    Schubert, J., 2012, Saarbrücken: Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften. 77 S. (HSI-Schriftenreihe; Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Deutsches und Europäisches Kartellrecht

    Terhechte, J., 2012, Besonderes Verwaltungsrecht: Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht. Ehlers, D., Fehling, M. & Pünder, H. (Hrsg.). 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller, Band 1. S. 1336-1373 37 S. (C.F. Müller Lehr- und Handbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Didaktik privater Rechtsgestaltung

    Stief, V., 2012, Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen....: Neue Akzente für die Juristenausbildung. Hof, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 71-78 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  11. Erschienen

    Die Entwicklung des europäischen Arbeitsrechts 2011/2012

    Schubert, J. & Jerchel, K., 2012, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 24, S. 926-932 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  2. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  3. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  4. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  5. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  6. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  7. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  8. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  9. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  10. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  11. The social impact of online games
  12. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  13. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  14. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  15. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  16. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  17. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  18. Im Staat und über den Staat hinaus
  19. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  20. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  21. Informationstechnologie
  22. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  23. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  24. Chinese capitalism in Thailand
  25. Über die ästetische Sinnbildung
  26. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  27. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  28. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  29. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  30. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  31. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  32. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  33. Fotografie als Weltanschauung
  34. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  35. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  36. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  37. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  38. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  39. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  40. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.