Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zum EUV, GRC und AEUV: Band 1: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 971-977 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV: Band I: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 921-944 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts

    Terhechte, J., 2024, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht . Schmidt, R. & Wollenschläger, F. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin, S. 133-186 54 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen

    Kommentierung der Art. 26: Überprüfung der VO

    Terhechte, J., 2024, Taxonomie-VO: Taxonomie-Verordnung VO (EU) 2020/852 . Fellenberg, F. & Kment, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 504-514 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  5. Erschienen

    Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten

    Terhechte, J., 2024, Taxonomie-VO: Taxonomie-Verordnung VO (EU) 2020/852 . Fellenberg, F. & Kment, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 356-369 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  6. Erschienen

    Handbuch Recht der Streitkräfte: Grundlagen, Organisation, Einsatz

    Kielmansegg, S. G. V. (Herausgeber*in), Weingärtner, D. (Herausgeber*in) & Terhechte, J. (Herausgeber*in), 31.03.2025, München: C.H. Beck Verlag. 800 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    § 6: Rule of Law Guarantees in EU Primary Law and National Security Agencies

    Terhechte, J., 19.11.2024, European Security Union: Law and Policies. Dietrich, J. H. & Pilniok, A. (Hrsg.). München: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 89-100 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2021

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 06.07.2022, Cham: Springer International Publishing AG. 369 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2022

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 24.05.2023, Cham: Springer International Publishing AG. 581 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot: Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der "Zeitenwende"

    Terhechte, J., 07.12.2023, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 150 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung