Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Von der Volksaktie zum Volkswagen: Editorial für NJW Heft 38/2016

    Halfmeier, A., 2016, in: Neue Juristische Wochenschrift. 2016, 38, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB

    Dornis, T. W., 2020, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht. 36, 4, S. 183-186

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  4. Erschienen

    Vorbemerkungen zu den § 15 ff. Vor §§ 15 - 19

    Schall, A., 2019, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149, IntGesR, SpruchG, SE-VO. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 4. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. Rn. 1 - 39

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV

    Terhechte, J. P., 02.2024, Europäisches Wettbewerbsrecht . Schröter, H., Klotz, R. & von Wendland, B. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 2273-2287 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  6. Erschienen

    Vorbemerkung zu den §§ 15 ff. AktG

    Schall, A., 07.2015, Kommentar zum Aktiengesetz: §§ 1 - 149. Spindler, G. & Stilz, E. (Hrsg.). 3. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 112 - 133 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Vorbemerkung zur Charta der Grundrechte

    Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Band 1. S. 527-543 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer

    Fündling, F., 2011, in: Steuerrecht kurzgefasst. 9, S. 200 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Vorsicht Interview! Ein Beitrag für eine verbesserte Kommunikationskultur in und mit den (Versicherungs-)Medien – Teil I

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 15.12.2017, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 68, 24, S. 778 - 780 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Vorsicht Interview! Ein Beitrag für eine verbesserte Kommunikationskultur in und mit den (Versicherungs-)Medien - Teil II

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 01.01.2018, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 69, 1, S. 23 - 27 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet