Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Zwischen Multisensorik und freien Geodaten: Neuartige Praxislösungen kombinierter Messinformationen

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    15.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Zur machtorientierten Natur des Strafprozesses

    Erdem, B. (Sprecher*in)

    28.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    04.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Zukunftsfragen unternehmensbezogener Rechtsgebiete - Transnationalisierung des Unternehmensrechts

    Dornis, T. (Gastredner*in)

    08.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Zukunft der Handels- und Investitionspolitik

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. Zivilrechtslehrervereinigung e. V. (Externe Organisation)

    Halfmeier, A. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeLehre

  8. Zivilrechtslehrervereinigung e. V. (Externe Organisation)

    Dornis, T. W. P. (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  9. Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    31.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Kadner

Publikationen

  1. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  2. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  3. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  4. Philosophie des Geborenseins
  5. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  6. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  7. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  8. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  9. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  10. Jenseits von links und rechts?
  11. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  12. Erziehungswissenschaft
  13. § 48 Solare Strahlungsenergie
  14. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  15. Der Raum des Cyberspace
  16. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  17. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  18. Gesellschaft
  19. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  20. Verantwortung in der Tourismusforschung
  21. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  22. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  23. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  24. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  25. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  26. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  27. Calopins and cyclocalopins
  28. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  29. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  30. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  31. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  32. Auf dem Rückzug in die Kasernen?