Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Behind the Steele Curtain: An Empirical Study of Trademark Conflicts Law, 1952-2016

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    16.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Behind the Steele Curtain: An Empirical Study of Trademark Conflicts Law, 1952-2016

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    18.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Behind the Steele Curtain: An Empirical Study of Trademark Conflicts Law, 1952-2016

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    11.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Behind the Steele Curtain - rechtsempirische Untersuchung des US-Markenkollisionsrechts

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    30.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Beltz Juventa Verlag (Verlag)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. Berliner Abfallrechtstage 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    19.11.200920.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Berufschancen und Berufsfelder für Frauen im Bereich Rechtswissenschaft

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    30.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. "Besserer Opferschutz im Strafverfahren?". Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive.

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    01.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kunst der Anderen
  2. M&A durch private Familienunternehmen
  3. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  4. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  5. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  6. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  7. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  8. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  9. The healthcare systems of the USA and Canada
  10. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  11. Im Labyrinth der Linien
  12. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  13. Emplaced climate imaginaries
  14. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  15. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  16. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  17. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  18. Aktienoptionsprogramme im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  19. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  20. Ab in die Mitte...?
  21. Innovationsfeld Hochschule
  22. Innovationen im Energiebereich
  23. Sandökosysteme im Binnenland
  24. The social–ecological ladder of restoration ambition
  25. Handbuch Europäische Souveränität
  26. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  27. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  28. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations