Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Die Universität von Westindien

    Terhechte, J. (Gastwissenschaftler*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  2. Digitalization Misused? : A Threat to Fair Trial Rights in Extradition-Lessons from the German Federal Constitutional Court’s Rulings

    Erdem, B. (Sprecher*in)

    23.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Does the Aarhus Convention require an association action to protect the environment in German private law?

    Halfmeier, A. (Sprecher*in) & Schlichting, M. (Sprecher*in)

    21.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. "Doing Law" als Normalkollision: Das Beispiel "Reichsbürgerinnen"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. ‚Doing law‘ als Normkollision. Das Beispiel ‚Reichsbürger:innen‘

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    15.02.202416.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. "Doing sovereignty"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in), Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    30.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    30.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Externe Organisation)

    Bringewat, P. (Mitglied)

    20002015

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  9. Effizienz und Expertise als Paradigma der Streitbeilegung im Rahmen der WTO – das Beispiel des projektierten NTB-Resolution Mechanism

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  2. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  3. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  4. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  5. Mental representation of global environmental risks
  6. Smart homes and the control of indoor air quality
  7. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  8. Trumps Klimapolitik
  9. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  10. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  11. History of the Collection
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. I’m so sorry
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  18. Globalisation Gangnam-style
  19. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  20. A CULTure of entrepreneurship education
  21. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  22. Stakeholder Governance
  23. Die romantische »Theorie des Romans«
  24. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  25. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  26. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  27. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  28. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  29. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  30. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  31. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  32. Mündlichkeit fördern und bewerten
  33. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  34. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  35. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  36. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  37. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  38. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften