Leuphana Law School (LLS)
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
- Professur für Baubetriebswirtschaft und Baurecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Grundlagen des Rechts
- Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Professur für Bürgerliches Recht, Transnationales Privatrecht
- Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Unternehmensrecht, Rechtsvergleichung
- Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
- Professur für Internationales Steuerrecht, insbesondere Außensteuerrecht
- Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht
- Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung
- Professur für Steuerrecht/Betriebliche Steuerlehre
- Professur für Völkerrecht und Recht der Streitbeilegung
Organisationsprofil
Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.
Forschungsschwerpunkte
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- 2004
Universität Lyon III (Jean Moulin)
Schall, A. (Gastwissenschaftler*in)
07.2004 → 09.2004Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Bericht aus Niedersachsen zu dem Schwerpunkt „Fachhochschule als Auslaufmodell“ – Die Fusion von Universität Lüneburg und Fachhochschule Nordostniedersachsen, Referat
Chantelau, F. (Keynote Sprecher*in)
16.09.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Institutional Challenges for Space Activities in Europe
Smith, L. J. (Sprecher*in) & Hörl, K.-U. (Sprecher*in)
04.10.2004 → 08.10.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2005
European Center on Space Law (Externe Organisation)
Smith, L. J. (Mitglied)
2005 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
George-Washington-Universität
Terhechte, J. (Gastwissenschaftler*in)
2005 → 2006Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
International Academy of Astronautics (IAA) (Externe Organisation)
Smith, L. J. (Mitglied)
2005 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
- 2006
EUROPARECHT (Fachzeitschrift)
Terhechte, J. (Herausgeber*in)
2006Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Law School (Organisation)
Zenz, E. (Mitglied)
2006 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Die Fusion der Universität Lüneburg und der FH Nordostniedersachsen: Prozess und Gestaltung einer gemeinsamen Hochschulverwaltung, Referat
Chantelau, F. (Gastredner*in)
28.02.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
- 2007
EUROPARECHT (Fachzeitschrift)
Terhechte, J. (Schriftleitung)
2007Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Transfer