Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 1988
  2. Genießt das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) Bestandsschutz nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz?: Gutachten, zusammen mit Gerd Struck

    Chantelau, F. (Gutachter/-in)

    1988

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  3. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr

    Chantelau, F. (Gutachter/-in)

    1988

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. 1989
  5. Umweltgerechte Steuerung durch kommunale Abfall- und Abwassergebühren in Schleswig – Holstein: Juristisches Kurzgutachen, zusammen mit Ulf-Henning Möker.

    Chantelau, F. (Gutachter/-in)

    08.1989

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  6. 1991
  7. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Arbeits- und dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten

    Chantelau, F. (Gastredner*in)

    25.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. 1998
  9. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

    Preißer, M. (Mitglied)

    19982015

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  10. 2000
  11. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Externe Organisation)

    Bringewat, P. (Mitglied)

    20002015

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  12. Nidersächsisches Landesjustizprüfungsamt (Externe Organisation)

    Bringewat, P. (Mitglied)

    20002015

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  13. 2002
  14. The Application of Competition Law to Public Enterprises – Problems and Perspectives

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    16.08.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. Einführung in das neue Niedersächsische Hochschulgesetz

    Chantelau, F. (Keynote Sprecher*in)

    06.12.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christof Radewagen

Publikationen

  1. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  2. Heldinnen der Arbeit?
  3. Determinants of trade union membership in West Germany
  4. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  5. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  6. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  7. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  8. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  9. Schul- und Leistungsangst begegnen
  10. Celestin Freinet’s printing press
  11. Den Mythos zum Mythos machen
  12. The euro and prices
  13. Nonverbale Kommunikation
  14. Aufrecht ins Wochenende
  15. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  16. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  17. Einleitung: Recht in Bewegung
  18. Kommentierte Bibliographie
  19. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  20. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  21. Mit niedergeschlagenen Augen
  22. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  23. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  25. Lesen durch Hören
  26. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  27. Job maintenance through supported employment PLUS
  28. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  29. Abschluss des Vertrages
  30. Klimaschutz durch Biokohle
  31. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  32. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  33. Auf Ungerechtigkeit antworten
  34. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  35. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  36. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  37. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.