Institut für Wissens- und Informationsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Wissens- und Informationsmanagement (IWI) arbeitet an vielfältigen Fragen, die sich aus der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Hierbei wird ein Blick auf die der Digitalisierung zu Grunde liegenden Technologien geworfen, um deren Wirkungen besser zu verstehen.
In der Lehre wird vorwiegend der Minor „Soziale Medien und Informationssysteme“ von den Mitgliedern des Instituts getragen. Darüber hinaus werden einzelne Veranstaltungen für das Komplementärstudium, sowie den Major Wirtschaftsinformatik angeboten.
In Forschung und Lehre vertreten die Mitglieder des Instituts dabei u.a. Themen wie Internet-Technologien, Daten- und Prozessmanagement, Kryptografie, Soziale Netzwerke, Datensicherheit und Datenschutz, Digitale Bürgerrechte, Trusted Computing, sowie die Entwicklung von Anwendungen und Apps.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt

Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen folgende Themengebiete:

Soziale Netzwerke im Internet;

Soziale Netzwerkanalyse;

Mobile Soziale Netzwerke;

Reality Mining;

Privatsphäre und Bürgerrechte;

Datenschutz;

IT-Management;

IT-Strategie;

Trusted Computing;

Theorie Sozialer Netzwerke.

  1. 2019
  2. Erschienen

    Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S. Reach, respondent characteristics, and unmet treatment need

    Fitzsimmons-Craft, E. E., Balantekin, K. N., Graham, A. K., Smolar, L., Park, D., Mysko, C., Funk, B., Taylor, C. B. & Wilfley, D. E., 06.2019, in: The International journal of eating disorders. 52, 6, S. 721-729 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2016
  4. Erschienen

    Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms: A Pilot Study

    Beiwinkel, T., Kindermann, S., Maier, A., Kerl, C., Moock, J., Barbian, G. & Rössler, W., 06.01.2016, in: JMIR Mental Health. 3, 1, 16 S., e2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2013
  6. Erschienen

    Social network activities as a predictor for phase transitions of patients with bipolar affective disorders: a mobile network approach

    Barbian, G. & Maier, A., 2013, Sunbelt XXXIII : Abstracts, International Network for Social Network Analysis, May 21-26, 2013, Hamburg, Germany. INSNA (Hrsg.). S. 111 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. 2011
  8. Erschienen

    Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining, ASONAM 2011: ASONAM 2011. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 163-170 8 S. 5992576. (Proceedings - 2011 International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining, ASONAM 2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 European Intelligence and Security Informatics Conference, EISIC 2011. Memon, N. & Zeng, D. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 269-272 4 S. 6061247

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Trust Centrality in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 European Intelligence and Security Informatics Conference, EISIC 2011. Memon, N. & Zeng, D. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 372-377 6 S. 6061233

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. 2010
  12. Erschienen

    Stimulating Computing: Praxisnahe Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung [Festschrift für Prof. Dr. rer. publ., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hinrich E. G. Bonin]

    Meyer-Wachsmuth, H. (Herausgeber*in), 2010, Lüneburg: Universität Lüneburg. 139 S. (Final; Band 20, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. 2009
  14. Erschienen

    Facettenreiche Wirtschaftsinformatik: Controlling, Compiler & more ; Festschrift für Prof. Dr. Karl Goede

    Bonin, H. E. G. & Goede, K., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 110 S. (Final; Band 19, Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. 2001
  16. Erschienen

    A control strategy for electromagnetic near and far field calculation

    Wilk, J. & Röhm, H., 05.09.2001, ICECS 2001 - 8th IEEE International Conference on Electronics, Circuits and Systems: The 8th IEEE International Conference On Electronics, Circuits and Systems . IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 3. S. 1327-1330 4 S. 957458. (Proceedings of the IEEE International Conference on Electronics, Circuits, and Systems; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Optimized neural networks for modeling of loudspeaker directivity diagrams

    Wilk, E. & Wilk, J., 05.2001, 2001 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing : Proceedings. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 2. S. 1285-1288 4 S. (ICASSP, IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing - Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  2. Quality and Adoption of COVID-19 Tracing Apps and Recommendations for Development
  3. Probleme bei der Suche nach "unternehmerischen" Kultur- und Geisteswissenschaftlern
  4. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  5. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  6. Landscape models for use in studies of landscape change and habitat fragmentation
  7. Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung
  8. Artikel 35 EUV [Abgestimmtes Verhalten auf diplomatischer und konsularischer Ebene]
  9. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  10. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  11. Schalenwild breitet Gefäßpflanzen in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft aus
  12. Sustainability Reporting in the German Banking Sector during the Financial Crisis
  13. Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
  14. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
  15. Types of Sustainable Entrepreneurship and Conditions for Sustainability Innovation
  16. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management
  17. Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation
  18. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  19. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  20. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  21. Adaptive capacity and learning to learn as leverage for social-ecological resilience
  22. Clonal expansions of pathogenic CD8+ effector cells in the CNS of myelin mutant mice.
  23. Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment