Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- Erschienen
Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina
Kirschner, U. & Ohler, A., 2007, Predicting the Future. Kieferle, J. & Ehlers, K. (Hrsg.). Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe, S. 717-723 7 S. (Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks: offline und online
Wöhler, K., 03.2016, Websites & Sightseeing: Tourismus in Medienkulturen. Hahn, K. & Schmidl, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 109-148 40 S. (Medienkulturen im digitalen Zeitalter).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Dorf und Industrie verschwinden
Böhning, S., Pries, M. & Seidensticker, R., 2002, Lohbrügge - die Geschichte eines Hamburger Stadtteils: Bd. 3: Alles wird anders. Dahms, G. (Hrsg.). Hamburg: Kultur- & Geschichtskontor, S. 87-93 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
Pez, P. & Pries, M., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 11-21 11 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Eine ökonomische Analyse des Tourismus
Wöhler, K., 1998, Auf dem Weg zu einer Theorie des Tourismus. Burmeister, H.-P. (Hrsg.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 101-135 35 S. (Loccumer Protokolle; Band 5/98).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
Hahn, B., 09.09.1997, in: Geographische Rundschau. 49, 9, S. 523-528 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung
Pez, P. (Herausgeber*in) & Neiberger, C. (Herausgeber*in), 2019, Würzburg University Press. 168 S. (Geographische Handelsforschung; Band 28)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Einzelhandel und Stadtverkehr – eine Symbiose?
Pez, P. & Neiberger, C., 2019, Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung. Neiberger, C. & Pez, P. (Hrsg.). Würzburg University Press, Band 28. S. 1-4 4 S. (Geographische Handelsforschung; Band 28).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
E-learning in crative planning processes: relational methods os designing on differentiated types of model
Kirschner, U. & Kirschner, N., 2005, Digital Design: The Quest for New Paradigms: 23nd eCAADe Conference Proceedings, Lisbon (Portugal) 21-24 September 2005. Lisbon: Technical University of Lisbon, S. 91-97 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
E-learning in Creative Planning Processes Relational methods of designing on differentiated types of model
Kirschner, U. & Kirschner, N., 2005, Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe: 23rd Conference on Education in Computer Aided Architectural Design in Europe, eCAADe 2005. Duarte, J. P., Ducla-Soares, G. & Sampaio, A. Z. (Hrsg.). Lisbon: Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe, S. 91-97 7 S. (Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet