Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. 2002
  2. Touristische Vermarktung von Märkten: Von der Eigenversorgung zum Erlebniskonsum

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    16.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Kolloquium: "Tourismus, Umwelt und Sozialentwicklung" 2002

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    25.05.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Konferenz: "Leisure Futures" - 2002

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    11.04.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Wie wird man ein umweltverträglicher Tourist?

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    19.01.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. 2001
  7. Virtualisierung von touristischen Räumen

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    05.12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. 4. Salzburger Tourismusforum - 2001

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    13.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde - 2001

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    10.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Umweltverträglicher Tourismus: Zur Vergesellschaftung von Natur

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.06.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Konferenz: "Multikulturalität, Gemeinden, Tourismuskonzepte" 2001

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    20.05.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The model of educational reconstruction: A framework for the design of theory-based content specific interventions
  2. Ten essentials for action-oriented and second order energy transitions, transformations and climate change research
  3. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  4. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  5. Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  6. Socio-cultural differences in understanding and development of corporate social responsibility in Germany and Croatia
  7. SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
  8. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  9. The role of spatial ability in learning from instructional animations - Evidence for an ability-as-compensator hypothesis
  10. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  11. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  12. Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management
  13. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece