Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Die Zeit des Tourismus

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    28.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Dislimitation of Urban Tourism

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Dispositives Internet-Storytelling: multimediale Konstitution des touristischen Blicks

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    23.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Early Urbanisation in Europe

    Pries, M. (Dozent*in)

    16.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. ECE - Tod der Innenstädte?

    Pries, M. (Sprecher*in)

    05.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Einkaufszentrum gegen Innenstadt?

    Pries, M. (Sprecher*in)

    04.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Ein vertiefter Blick auf den Salzstock Gorleben

    Pries, M. (Sprecher*in)

    12.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. E-learning in Creative Planning Processes - Relational Methods of Designing on Differentiated Types of Model

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    22.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Erasmus + Mobilität mit Partnerländern (KA107)

    Kirschner, U. (Gutachter/-in)

    2018 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Erfahrung des Bösen an fremden Orten

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung