Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- 2003
Die Tourismusregion als lernende Region auf dem Weg zur innovativen Organisation
Saretzki, A. (Sprecher*in) & Wöhler, K. (Sprecher*in)
21.11.2003Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2004
Lüneburger Landwehr als Element der Kulturlandschaft
Pries, M. (Sprecher*in)
17.03.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Trends Towards Pure Leisure: Leisure as Ritual Performance
Wöhler, K. (Sprecher*in)
11.11.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wellness as a Hybrid Phenomenon
Saretzki, A. (Sprecher*in)
11.11.2004Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2005
Repräsentationen touristischer Räume: Architektonische Überlegungen
Wöhler, K. (Sprecher*in)
20.01.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Die Lüneburger Heide goes digital
Pries, M. (Sprecher*in)
04.03.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Erfolgskontrolle im Standort- und Regionalmarketing
Wöhler, K. (Sprecher*in)
08.04.2005Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Sternechaos – Der Sinn von Klassifizierungen in der Hotellerie
Wöhler, K. (Sprecher*in)
18.04.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Die Lüneburger Landwehr als Element der Kulturlandschaft
Pries, M. (Sprecher*in)
05.05.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
E-learning in Creative Planning Processes - Relational Methods of Designing on Differentiated Types of Model
Kirschner, U. (Sprecher*in)
22.09.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung