Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft
- Erschienen
Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns: an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des "Sich-Bewegens" aufgezeigt
Lange, H. & Sinning, S., 2008, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 426 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sportspiele vermitteln: Spiele lehren und lernen
Sinning, S., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 359-384 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einleitung in die Sportdidaktik
Sinning, S. & Lange, H., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 11-21 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
Sinning, S. & Lange, H., 2008, Bewegungsgeschichten mit Kindern. Jakob, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-149 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Staffelspiele in der Grundschule: günstige Wasserlage und optimaler Vortrieb
Sinning, S. & Lange, A., 2006, in: Sport & Spiel. 6, 2, S. 14-21 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Sportdidaktische Forschung: Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen
Sinning, S. & Lange, H., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 133-151 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bewegungsspiele und kleine Spiele: Spiele verstehen, systematisieren und erfinderisch spielen können
Sinning, S. & Lange, H., 2008, Handbuch Sportdidaktik. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.). Balingen: Spitta Verlag, S. 340-358 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? ein Exempel zur adressatenbezogenen Sportspieldidaktik
Sinning, S. & Kugelmann, C., 2004, Geschlechterforschung im Sport: Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft". . Kugelmann, C., Pfister, G. & Zipprich, C. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 135-152 18 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 143).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Brennball: herausfordernde Variationen erhöhen die Attraktivität, Teil I
Sinning, S. & Lange, A., 2007, in: Der Übungsleiter. 40, 6, S. 1-2 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule: Sportspiele im Fokus der Rezension von Lehrlernprozessen
Sinning, S. & Lange, H., 08.2008, in: Sportunterricht. 57, 8, S. 256-260 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung