Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

  1. Bükers, Frederik

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Faßbeck, Golo

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Schiemann, Stephan

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  4. Steinke, Peter

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  2. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  3. Pensando la agroecología desde abajo: paisajes agroecológicos bogotanos y sostenibilidad urbano-rural
  4. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  5. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  6. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  7. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  8. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  9. Bild: quella terza cosa tra pensiero e scrittura. Benjamin e la filosofia dell’immagine
  10. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  11. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  12. Kulturelle Bildung für Kulturelle Vielfalt. Bildung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit
  13. La MoMiG. La loi sur la modernisation du droit de la GmbH
  14. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung