DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

sortieren: Titel
  1. Einseitige Ermittlungen

    Till Hahn

    28.06.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. "Eine homosexuelle Bewegung musste für ihn stören"

    Julian Volz

    17.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Eigentum & Alltag Oranienstraße

    Ulrike Jordan, Joerg Franzbecker & Anna Heilgemeir

    14.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Driving taxi against the blind spot

    Alia Rayyan

    22.05.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die Suche

    Alia Rayyan

    01.11.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Die Bilder hinter der Mauer

    Alia Rayyan

    25.04.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Der Tatort der Frankfurter Hauptschule: "Verschmutzung. Körperzustände. Faschismus" am Theater Oberhausen

    Julian Volz, Marlena von Wedel & Daniela Duca

    18.12.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Der lange Arm des Marxismus

    Till Hahn

    21.10.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Der Kurator ist nicht allein. Beatrice von Bismarck erkundet das Ausstellen

    Beate Söntgen

    05.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Der große Abwesende

    Till Hahn

    04.11.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Der geschlechtslose Anus

    Julian Volz

    01.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Das Ziel: Eine solidarische Gesellschaft mit Sorgebeziehungen im Zentrum

    Jan-Hauke Branding & Gabriele Winker

    01.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Das Unsichtbare Archiv des Robert Lettner: Vielseitige Ruhe

    Thorsten Schneider

    22.07.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. „Das System fand allmählich zu sich selbst“

    Julian Volz

    01.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Conversing with »Strange Agents«

    Rebecca John & Ariel Bustamante

    07.05.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien