DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

291 - 300 von 357Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Positiv/Negativ-Dialog. (mit Rebecca Ardner, Oona Lochner, Isabel Mehl, Aliya Rayyan, Heiko Stubenrauch)

    Elisabeth Heymer (Sprecher*in)

    24.11.201726.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Post-X Po­li­tics

    Nelly Yaa Pinkrah (Panel-Teilnehmer*in)

    21.11.201723.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Privacy by Design. Überwachung, Selbst, Kontrolle

    Nelly Yaa Pinkrah (Keynote Sprecher*in)

    22.06.201723.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Regina José Galindo’s Delinking and Incarnations. Bodily practices of (de-)coloniality and sex-gender

    Sebastian Eduardo (Sprecher*in)

    20.02.202021.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Response to Philip Hogh: Suffering, Pain and the Idea of Progress

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    05.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Suffrage spéculative

    Clara Lotte Warnsholdt (Panel-Teilnehmer*in)

    11.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Susan Taubes’ Heideggerian reading of Marx’s ›telos‹

    Charlotte Szasz (Sprecher*in)

    09.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Tanzania’s Philosophies of War: From 1885 to the Present

    Dyoniz Kindata (Sprecher*in)

    15.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The compatibility of knowing and believing in Quentin Meillassoux’s Divine« Inexistence

    Charlotte Szasz (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. The distribution of the insensible: Organizational aesthetics in the age of digital reproduction

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    06.07.201708.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung