Forschungszentrum für Unternehmertum

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Seit ihrer grundlegenden Reform im Jahr 2006 hat die Leuphana ein starkes Profil in der Entrepreneurship-Forschung, -Lehre und im Engagement für die Wirtschaft. Im Jahr 2013 wurde die Leuphana von der OECD und der EU als Best Practice für Entrepreneurship Education ausgezeichnet - "Supporting the entrepreneurial potential of higher education". Im Jahr 2015 zeigte die OECD-Studie über den einzigartigen Leuphana Innovations-Inkubator eine deutliche Auswirkung auf die regionale Entwicklung. Im Jahr 2016 wurde die Universität dreimal in Folge als beste mittelgroße unternehmerische Universität in Deutschland ausgezeichnet (Gründungsradar, Stifterverbandes), eine Spitzenposition, die bis heute gehalten werden konnte.

Um eine interdisziplinäre Entrepreneurship-Plattform zu schaffen, wurde 2012 zunächst das Research Center of Entrepreneurship gegründet, das als Kristallisationspunkt für gemeinsame Forschung diente. Im Laufe der Jahre bildeten sich innerhalb des Research Center of Entrepreneurship verschiedene Forschungsgruppen und vernetzte Communities. Um dieser Diversifizierung der Forschungsthemen, -interessen und -gemeinschaften Rechnung zu tragen, hat die Leuphana drei Ableger mit unterschiedlichen Forschungsprofilen geschaffen, die in drei Forschungszentren mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaften untergebracht sind:

  • Das Center on Social Business and Values (YUNUS)
  • Das Leuphana Center for Organization & Social Transformation (LOST)
  • Das Center of Evidence-based Entrepreneurship Development (CEED)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaft führt zu einem besseren Verständnis und Verständnis ist die Basis für reflektiertes und sachkundiges Handeln, um etwas zu verändern und zu fördern. Unsere Forschungsprojekte zielen darauf ab, unser theoretisches Verständnis von Entrepreneurship zu verbessern, sodass wir Unternehmer im unternehmerischen Prozess unterstützen können. Unsere Forschungsprojekte haben eine psychologische, ökonomische und strategische Perspektive. Denn wir glauben, dass die Integration dieser unterschiedlichen Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis für Entrepreneurship führt und effektives Handeln zur Förderung von Unternehmertum ermöglicht. Unsere Forschungsprojekte decken Bereiche, wie den unternehmerischen Prozess, Corporate Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Entrepreneurship-Trainings, University Entrepreneurship und evidenzbasiertes Unternehmertum ab.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte sind:

  •  Digital Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship Training: STEP
  •  Entrepreneurship Training: PI
  •  Gender and Entrepreneurship
  •  Social Entrepreneurship
  •  Innovationsentwicklung
  •  Sustainable Entrepreneurship
  •  Female Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship for sustainable development
  •  Professions and Entrepreneurship
  •  Institutional Entrepreneurship
  •  Corporate Entrepreneurship
  1. 2014
  2. Erschienen

    Governance of professional service firms: a configurational approach

    Harlacher, D. & Reihlen, M., 01.06.2014, in: Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR). 7, 1, S. 125-160 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Proactivity and Adaptability

    Zhu, J., Frese, M. & Li, W. D., 20.05.2014, Individual adaptability to changes at work: New directions in research. Chan, D. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 36-51 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Entrepreneurial University Archetypes: A Meta-Synthesis of Case Study Literature

    Bronstein Bejerano, J. & Reihlen, M., 05.2014, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 34 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 12).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen

    Helldorff, S. & Kahle, E., 05.2014, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 83, 3, S. 153-161 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organisational age cultures: The interplay of chief executive officers age and attitudes toward younger and older employees

    Zacher, H. & Gielnik, M., 05.2014, in: International Small Business Journal . 32, 3, S. 327-349 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen: Ergebnisse des Forschungsprojekts herself

    Tegtmeier, S., Heimann-Roppelt, A. & Schulte, R., 05.2014, 1 Aufl. Auerbach: Verlag Wissenschaftliche Scripten. 79 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation: Investigating the Interplay of Information Processing and Information Acquisition

    Gielnik, M. M., Krämer, A.-C., Kappel, B. & Frese, M., 01.04.2014, in: Applied Psychology. 63, 2, S. 344-381 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The emergence of evidence-based entrepreneurship

    Frese, M., Rousseau, D. M. & Wiklund, J., 03.03.2014, in: Entrepreneurship Theory and Practice. 38, 2, S. 209-216 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The global context and people at work: Special issue introduction

    Kraimer, M. L., Takeuchi, R. & Frese, M., 03.2014, in: Personnel Psychology. 67, 1, S. 5-21 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Sustainability-Oriented Innovation of SMEs: A Systematic Review

    Klewitz, J. & Hansen, E. G., 15.02.2014, in: Journal of Cleaner Production. 65, S. 57-75 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  2. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  3. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  4. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  5. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  6. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  7. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  8. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  9. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  10. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  11. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  12. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  13. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  14. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  15. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  16. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  17. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  18. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  19. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  20. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  21. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  22. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  23. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  24. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  25. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  26. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  27. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  28. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  29. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  30. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  31. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal