Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.

Forschungsschwerpunkte

Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Klimazukünfte
  • Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
  • Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
  1. Erschienen

    IOCOSE: Art, Authority and Culture Jamming

    Ruffino, P., Cremonesi, M., Cuttica, F. & Prati, D., 2017, Culture Jamming: Activism and the Art of Cultural Resistance. De Laure, M. & M. F. (Hrsg.). New York: NYU Press, S. 427-432 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    30 Years After Les Immatériaux: Art Science & Theory

    Broeckmann, A. (Herausgeber*in) & Hui, Y. (Herausgeber*in), 2015, 1. Aufl. Lüneburg: meson press. 245 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    To See and to Be (With) - Reflections on the Ecology of Web Videos

    Simons, S., 2014, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 1, 1, 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Politics after Networks: Editorial

    Beverungen, A., Simons, S., Apprich, C., Feigelfeld, P., Freudenschuß, M. & Yoosuf, H., 11.11.2014, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 1, 1, S. 1-3 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Free Labour, Social Media, Management: Challenging Marxist Organization Studies

    Beverungen, A., Böhm, S. & Land, C., 04.2015, in: Organization Studies. 36, 4, S. 473-489 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    "If you like something, you want it to develop.": Zum Einsatz der Videokamera in den Filmen Lars von Triers

    Kirchner, A., 2008, Abschied vom Zelluloid?: Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Kirchner, A., Prümm, K. & Richling, M. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 111-134 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Vom Tableau zur entfesselten Kamera

    Kirchner, A., 2011, in: Schnitt - Das Filmmagazin. 62, S. 82-83 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Der sensitive Blick: Zur Bildgestaltung in "Fremde Haut" (2005)

    Kirchner, A., 2013, Nähe und Empathie: Die Bilderwelten der Kamerafrau Judith Kaufmann. Giesemann, B., Kirchner, A., Neubauer, M. & Prümm, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Schüren Verlag, S. 120-142 23 S. (Marburger Kameragespräche; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Mit Pixel und Korn: DV-Ästhetik und DOGMA-Film

    Kirchner, A., 2011, Film im Zeitalter "Neuer Medien": Fernsehen und Video. Segeberg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, Band 1. S. 339-366 28 S. (Mediengeschichte des Films; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet