Centre for Digital Cultures
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.
Forschungsschwerpunkte
Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Klimazukünfte
- Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
- Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
- Erschienen
Theater und Technikgeschichte: Evaluation der Sommerakademie und Ausblick auf die Weiterbildung im Bereich Theater und Medien
Leeker, M., 2001, Maschinen, Medien, Performances: Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten ; Dokumentation und Ergebnisse der Sommerakademie "Theater und Neue Medien, Interaktion und Wirklichkeit" zur Weiterbildung von Theaterkünstlern in Praxis und Theorie des Umgangs mit Digitalen Techniken im Theater, Hellerau 1999. Leeker, M. (Hrsg.). Berlin: Alexander Verlag, S. 355 - 374 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Theatre and Engineering: Kontrolle und Macht in medialen Umwelten in den 1960er Jahren, und heute?
Leeker, M., 2016, Räume und Medien des Regierens. Balke, F. & Muhle, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 198-217 20 S. (Merz Akademie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Clock of the Long-Now: Die Uhr, die Langeweile und der Beobachter
Sprenger, F., 2008, Paradoxien der Langeweile. Heller, F. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 104–116 13 S. (AugenBlick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Nr. 41).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The communism of capital?
Beverungen, A., Murtola, A.-M. & Schwartz, G., 25.08.2013, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 13, 3, S. 483-495 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The Corrupt State of Artificial Intelligence: Clemens Apprich on Machine Learning and Bias
Apprich, C., 03.2018, in: Texte zur Kunst. 109, S. 136-141 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture
Metelmann, J. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 2018, Bielefeld: transcript Verlag. 255 S. (Kultur und Gesellschaft; Band 36)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
The Environmentalitarian Situation: Reflections on the Becoming-Environmental of Thinking, Power, and Capital
Hörl, E., 01.07.2018, in: Cultural Politics. 14, 2, S. 153-173 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Eternal Network: The Ends and Becomings of Network Culture
Gansing, K. (Herausgeber*in) & Luchs, I. (Herausgeber*in), 2020, Amsterdam: Institute of Network Cultures.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
The financialisation of business ethics
Beverungen, A., Dunne, S. & Hoedemaekers , C., 01.01.2013, in: Business Ethics: A European Review. 22, 1, S. 102-117 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The "Hidden Homeless" in Japan’s Contemporary Mobile Culture
Yoshida, M., 2013, Asian Popular Culture in Transition. Fitzsimmons, L. & Lent, J. A. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 97-107 11 S. (Routledge contemporary Asia series; Band 36).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet