Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.

Forschungsschwerpunkte

Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Klimazukünfte
  • Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
  • Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
121 - 130 von 172Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Bachelor programme "Digital Media"

    Spoun, S.

    23.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Leuphana und Hamburg Media School kooperieren

    22.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Der persönliche Blick von Wissenschaftlerinnen auf ihre Arbeit

    22.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Leuphana bietet Ausbildung für Digital Media an

    17.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Grundversorgung 2.0?

    Graßmuck, V.

    08.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. «Die Angst vor Veränderung ist sehr alt»

    Bunz, M.

    06.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Die Angst vor Veränderung ist sehr alt

    Bunz, M.

    06.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Von der Bildfläche verschwunden

    Bachmann, G. & Ballhaus, M. A.

    24.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. 14000 Mal Lüneburg in Bewegung

    Schultz, O. L. & Mühlenhoff, J.

    23.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  2. Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?
  3. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  4. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  5. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  6. Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior
  7. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  8. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  9. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  10. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  11. Determinants in the online distribution of digital content
  12. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  13. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  14. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  15. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  16. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  17. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  18. Differences in the sophistication of Value-based Management
  19. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  20. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  21. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  22. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  23. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  24. Education for Sustainable Development – European Approaches
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  26. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  27. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  28. Health and work-life balance across types of work schedules
  29. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  30. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  31. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  32. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  33. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  34. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving