Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Centre for Digital Cultures (CDC) vereint unter seinem Dach zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit digitalem Wandel auseinandersetzen. Experimentelle und interventionistische Medienpraktiken verbinden sich im CDC mit Forschung aus den Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ziel ist dabei, den digitalen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern auch mitzugestalten.

Derzeit arbeiten über 80 Forscher sowie Kulturproduzenten aus der ganzen Welt am CDC. Die Großprojekte des CDC werden durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie  der Volkswagen Stiftung finanziert. Zusätzlich erfahren kleinere Projekte Förderungen durch Partner wie die British Broadcasting Corporation (BBC), die Transmediale oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die genannten Projekte beschäftigen sich mit Fragen wie:

  • Transmedia: Wie können neue Formate für Unterhaltung, Kultur und Bildung entwickelt werden? Welche Formen der Produktion, Partizipation, Distribution und Ästhetik erfordert diese?
  • User and Audience Research: Welche Methoden ermöglichen es, das Nutzungs- und Konsumverhaltens eines zugleich globalen und lokalen digitalen Publikums zu verstehen?
  • Gamification: Computerspiele werden immer bedeutender, nicht nur wegen der Spiele selbst, sondern auch aufgrund ihrer Metaphern und Methoden. Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus?
  • Common Media: Welche neue Formen des kulturellen und politischen Engagements entwickeln sich im digitalen Zeitalter? Wie können diese erfasst, verstanden und gestärkt werden?
  • Grundversorgung: Wie kann die öffentlich finanzierte Grundversorgung an Informations-, Bildungs, Kultur- und Unterhaltungsangeboten für das Internet angepasst werden?
  • Hybrid Publishing: Wie können wir Wege für die akademische Kommunikation und Weitergabe von Wissen entwickeln, die der kulturellen und ökonomischen Logik des digitalen Zeitalters folgen?
  • Computersimulation: Vom Klimawandel bis hin zu Massenpaniken – auf Computersimulationen basierende Wissensproduktion prägt unser Weltbild. Wie können wir dies analysieren?
  • Neue Lehrformate: Wie können wir Inhalte und Methoden der Lehre entwickeln, die den digitalen Wandel zugleich kritisch begleiten, theoretisch durchdringen und kreativ gestalten?

Forschung am CDC überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur, Industrie, Staat und Zivilgesellschaft. Wissenschaftler und Unternehmer, Aktivisten und Künstler, Produzenten und Hacker sowie Denker und Macher treten im CDC in Austausch. Visionen, Konzepte und experimentelle Befunde werden direkt erprobt. Zu den Kooperationspartnern des CDC zählen Sendeanstalten, Kulturproduzenten, Softwareunternehmen, Festivals, Think Tanks und Universitäten auf der ganzen Welt. Die meisten Projekte des CDC und ihre Partner aus Industrie, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft reden und denken nicht nur miteinander, sondern entwickeln und implementieren Konzepte, Formate, Plattformen und Interventionen. Neue Lehrformate sind ein weiterer wichtiger Bestandteil: Die Leuphana Digital School bringt Wissen und Bildung ins Netz. Ein neuer, englischsprachiger Bachelorstudiengang ‚Digital Media‘ - entwickelt in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg, der Hamburg Media School und der Hongkong City University - startete im Herbst 2013. Das Ergebnis ist eine neue, offene und engagierte Form der Forschung und Entwicklung.

Themen

  • Transmedia
  • User and Audience Research
  • Gamification
  • Common Media
  • Digitale Grundversorgung
  • Hybrid Publishing
  • Computersimulation
  • Künstlerische Forschung
  • Neue Lehrformate
251 - 300 von 414Seitengröße: 50
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Social atmospherics and the question of organization

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    10.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Soziologie der ästhetischen Erfahrung

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    03.01.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Statusinkongruenz und kulturelle Distanz. Eine Anwendung der Korrespondenzanalyse

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    26.10.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Statusinkongruenz und kulturelle Distanz in der Kunstwelt

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    07.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Street Art und ARTotale

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    06.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Surveillance Capitalism. Überwachen und unterhalten

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    14.12.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Teilnahme an Experten-Arbeitstreffen

    Ulf Wuggenig (Dozent*in)

    06.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. The Dealer as a Genius. Creative Industry Approaches to Art History

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    01.09.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. The Future of Critical Art Institutions. The 'Kunstraum der Universität Lüneburg'

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    12.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. The ignorant educators: Teaching “Cities and Creativity”

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    08.11.201210.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. The impossible house of art. Aesthetics and politics of organizing urban space

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    18.07.200720.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. The National Implementation of a Supranational Idea. Some Observations and Theses on the Bologna Process in Germany

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    12.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Theorie der Gouvernementalität oder Neo-Gramscianische Hegemonietheorie?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    31.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. The Post-Media Condition of Organization

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    23.05.201324.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. The Rise and Fall of 'Measurement'

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    04.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. The West and the Rest. Nicht-westliche Kunst im Feld der internationalen zeitgenössischen Kunst

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    27.11.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Towards heterochronies: the messy temporalities of contemporary art

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    09.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Towards organizational geographies of resisting: Refugee camps as (un)safe havens

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    22.05.201424.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Transformationen des Kunstfeldes

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    26.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Transparency and Secrecy

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    26.01.201627.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Überall Theater - auf dem Wege in die Inszenierungsgesellschaft?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    26.05.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Übersetzungen der Bilder. Am Beispiel von Texten Pierre Bourdieus

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    22.06.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Un/Stable Infrastructures

    Sascha Simons (Panel-Teilnehmer*in)

    08.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Video, Affekt, Aktivismus: Authentizität und Zeugenschaft von Web-Video-Ereignissen

    Sascha Simons (Panel-Teilnehmer*in)

    13.11.201414.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. Vortrag "Four Scenarios for Extended and Encapsulated Bodies"

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    19.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. What’s next? Kunst nach der Krise (Art after the crisis)

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    14.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. Who's afraid of public spaces? Entrepreneurship and politics

    Timon Beyes (Ko-Autor*in)

    21.05.200524.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Wiederkehr der Utopie?

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    08.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Wie kommt das Neue in die Welt?

    Martin Warnke (Dozent*in)

    16.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Winding (and not Knowing) the Sociotechnical Mangle of Organization

    Lisa Conrad (Gastredner*in)

    12.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. Winding the Sociotechnical Mangle of Organization

    Lisa Conrad (Gastredner*in)

    04.06.201505.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte
  35. Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Externe Organisation)

    Maja-Lee Voigt (Mitglied)

    20232027

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  36. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    20042011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  37. Netzwerke und Partnerschaften
  38. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    01.200512.2013

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  39. Graduiertenkolleg »Lose Verbindungen« (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  40. Fachgesellschaften und Verbände
  41. Akteurinnen für urbanen Ungehorsam (Externe Organisation)

    Maja-Lee Voigt (Vorsitzender), Cesrin Schneider (Vorsitzender), Charlotte Niewerth (Vorsitzender) & Juliane Bötel (Vorsitzender)

    2018 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  42. Die Junge Akademie (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    20012006

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  43. european association for the study of science and technology (Externe Organisation)

    Maja-Lee Voigt (Mitglied)

    20222023

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  44. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)

    Timon Beyes (Mitglied)

    2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  45. Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Laura Hille (Mitglied)

    01.01.2019

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  46. International Federation for Information Processing (ifip) (Externe Organisation)

    Martin Warnke (Vorsitzender)

    200901.2013

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  47. Besuch einer externen akademischen Einrichtung
  48. Bauhaus-Universität Weimar

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    10.200804.2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  49. Center for Advanced Internet Studies GmbH

    Armin Beverungen (Gastwissenschaftler*in)

    01.03.201915.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  50. Freie Universität Berlin

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    10.201604.2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  51. Kunstuniversität Linz

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  52. Princeton University

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  53. Universität Konstanz

    Claus Pias (Gastwissenschaftler*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  54. Universität Paris-Dauphine

    Timon Beyes (Gastdozent*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  55. Western Sydney Universität

    Armin Beverungen (Gastwissenschaftler*in)

    01.02.201731.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung