Zeitschrift für Parlamentsfragen, ‎0340-1758

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2003
  2. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas

    Harfst, P., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 2, S. 431-432 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Wahljahr 2002 - eine Bilanz

    Horst, P., 2003, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 1, S. 239-246 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. 2004
  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?

    Thaysen, U., 09.2004, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 35, 3, S. 513-539 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2005
  8. Erschienen

    Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien

    Schnapp, K.-U. & Harfst, P., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 2, S. 348-370 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Politikberatung durch Bürgergutachten? Konzept und Praxis des "kooperativen Diskurses"

    Saretzki, T., 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 3, S. 630-648 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Der neue Republikanische US-Kongress: polarisiert, zentralisiert und nachgiebig gegenüber dem Präsidenten

    Horst, P., 09.2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 36, 3, S. 680-699 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. 2006
  13. Erschienen
  14. Erschienen

    Regierungsbildung 2005: Merkel, Merkel I, Merkel II?

    Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 582-610 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elisa Jana Tessmer

Publikationen

  1. Sprechfiguten und Denkfiguren
  2. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  3. Energiemanagement
  4. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  5. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  6. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  7. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  8. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  9. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  10. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  11. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  12. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  13. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  14. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  15. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  16. 60 Impulskarten Sprechtraining
  17. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  18. A new valuation school
  19. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  20. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  21. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  22. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  23. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  24. Mindfulness As/Is Care
  25. Crowdfunding artists
  26. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  27. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  28. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  29. Nachhaltigkeit lernen
  30. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  31. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]