Portal durchsuchen

33721 - 33730 von 35.787Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Tourism Review International

    ISSNs: 1544-2721

    ISSNs (Elektronisch): 1943-4421

    Cognizant

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 3,2 SJR 0,318 SNIP 0,438

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  2. Tourism Social Science Series

    ISSNs (Elektronisch): 1571-5043

    Emerald Publishing Limited

    Scopus-Bewertung (2018): CiteScore 0,9 SJR 0,351 SNIP 0

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  3. Tourismus-Journal

    ISSNs: 1433-5948

    Lucius & Lucius, Deutschland

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  4. Tourist Studies

    ISSNs: 1468-7976

    ISSNs (Elektronisch): 1741-3206

    SAGE Publications Inc., Großbritannien / Vereinigtes Königreich

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 7,3 SJR 0,833 SNIP 1,492

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  5. Town and Regional Planning

    ISSNs: 1012-280X

    ISSNs (Elektronisch): 2415-0495

    University of the Free State

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 1,4 SJR 0,275 SNIP 0,402

    In DOAJ indiziert

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  6. Town Planning Review

    ISSNs: 0041-0020

    ISSNs (Elektronisch): 1478-341X

    Liverpool University Press, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 3,3 SJR 0,476 SNIP 0,565

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  7. Toxicological and Environmental Chemistry

    ISSNs: 0277-2248, 0092-9867

    Taylor and Francis Ltd.

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 3,1 SJR 0,319 SNIP 0,435

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  8. Toxicological European Research

    ISSNs: 0249-6402

    Puteaux Editions Ouranos

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  9. Toxicological Research

    ISSNs: 1976-8257

    ISSNs (Elektronisch): 2234-2753

    Springer

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 4,8 SJR 0,635 SNIP 0,773

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  10. Toxicological Reviews

    ISSNs: 1176-2551

    Adis International Ltd

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  2. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  3. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  4. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  5. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  6. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  7. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  8. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  9. Lautsprecher. Medienaufführungen
  10. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  11. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  12. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  13. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  14. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  15. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  16. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  17. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  18. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  19. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  20. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen