Portal durchsuchen

24991 - 25000 von 35.787Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. NCEHR communiqué = Communiqué CNERH

    ISSNs: 1489-2944

    National Council on Ethics in Human Research

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  2. NDA journal

    ISSNs: 1524-4938

    National Dental Association

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  3. NDT and E International

    ISSNs: 0963-8695, 0308-9126, 0029-1021

    Elsevier Ltd

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 6,8 SJR 1,091 SNIP 1,818

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  4. Near Eastern Archaeology

    ISSNs: 1094-2076

    ISSNs (Elektronisch): 2325-5404

    Chicago University Press

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 1,1 SJR 0,271 SNIP 1,063

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  5. Near Surface Geophysics

    ISSNs: 1569-4445

    EAGE Publishing BV

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 3,2 SJR 0,487 SNIP 1,003

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  6. Nebraska Symposium on Motivation

    ISSNs: 0146-7875

    University of Nebraska Press

    Scopus-Bewertung (2019): CiteScore 2,3 SJR 1,069 SNIP 1,395

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  7. Necas Center Series

    ISSNs: 2523-3343

    ISSNs (Elektronisch): 2523-3351

    Birkhauser

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  8. NEC Technical Journal

    ISSNs: 1880-5884, 1348-8341

    NEC Media Products Ltd.

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 0,1 SJR 0,104 SNIP 0,006

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  9. Nederlandse Letterkunde

    ISSNs: 1384-5829

    Koninklijke Van Gorcum BV (Royal Van Gorcum BV)

    Scopus-Bewertung (2024): CiteScore 0,4 SJR 0,116 SNIP 1,121

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

  10. Nederlands Internationaal Privaatrecht

    ISSNs: 0167-7594

    T.M.C. Asser Press, Niederlande

    Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  2. Natürlich Kultur
  3. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  4. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  5. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  6. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  9. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  10. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  11. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  12. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  13. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  14. Zwischen Rolle und Person
  15. Prime Ministerial Careers in the European Union
  16. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  17. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  18. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  19. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  20. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  21. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  22. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  23. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  24. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  25. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  26. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur