DE
EN
Forschungsindex FOX
Start
Forschende
Publikationen
Projekte
Organisationen
Downloads
Über FOX
//
Start
//
Zeitschriften
//
Poznanskie Studia Polonistyczne, Seria L...
//
Publikationen
//
Poznanskie Studia Polonistyczne, Seria Literacka,
1233-8680
Fachzeitschrift
:
Zeitschrift
0 - 0 von 0
Seitengröße:
50
10
20
50
100
sortieren:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahr
Titel
Typ
Eintragsjahr
Zuletzt angesehen
Aktivitäten
»Poetische Entdeckungen« und »politische Provokationen« - Franz Fühmann und seine Lektorin Edith George im Kinderbuchverlag
Erfahrung und Gewissheit als Kriterium bei Entscheidungen im Alltag und in der Gesellschaft
Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
(W)Ende der Zensur?: Adaptionsschwierigkeiten ostdeutscher AutorInnen an die Literaturproduktion unter Marktbedingungen
Publikationen
Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
Entrepreneur und Unternehmensgründer
Female directors, family firms, climate talk and climate walk
Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren
„Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten
Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
Presse / Medien
Die ‚arabische‘ und die ‚europäische‘ Aufklärung