Politische Ökologie, ‎0933-5722

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2004
  2. Erschienen

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, in: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, S. 107-108 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. 2005
  4. Erschienen

    Mehr als nur Begleitmusik: nachhaltige Entwicklung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Kuhn, K., 2005, in: Politische Ökologie. 94, Werte schöpfen, S. 78-79 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Standortvorteil Nachhaltigkeit: Hochschulreform aus wirtschaftwissenschaftlicher Perspektive

    Schaltegger, S., 2005, in: Politische Ökologie. 93, Baustelle Hochschule, S. 37-39 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2006
  7. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. 2007
  10. Erschienen

    Gender Greenstreaming: Nachhaltig vielfältig dank der richtigen Brille

    Thiem, A. & Fischer, K., 2007, in: Politische Ökologie. 104, Demografischer Wandel, S. 66-67 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Vergessene Landwirtschaft: Agrarstrukturen zwischen Tradition und Multifunktionalität

    Mölders, T. & Müller, F., 2007, in: Politische Ökologie. 106-107, Klimawandel, S. 100-101 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2009
  13. Erschienen

    Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ? Interkulturalität

    Katz, C. & Kontzi, K., 2009, in: Politische Ökologie. 115-116, Ressourcen, S. 86-87 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. 2011
  15. Erschienen

    Die Vielfalt des Lebens gestalten. Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., von Winterfeld , U. & Biesecker, A., 2011, in: Politische Ökologie. 124, Post-Oil City, S. 142-143 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. 2013
  17. Erschienen

    Im Zeitalter des Homo Collaborans: Sharing Economy

    Heinrichs, H., 2013, in: Politische Ökologie. 135, 4/2013, S. 99-106 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis
  2. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020
  3. Self-directed career management, presence of calling, and core self-evaluations: Test of a mediation model
  4. Barriers to Equity in Healthcare Utilization: A Comparison between the United States, Germany, and Canada
  5. Assessment of Age-correlated Occupational Strain as a Basis for an Age-Adequate Work-Sequence Organization
  6. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht
  7. Open Innovation Mindset and School Leadership: How Innovations can be successfully implemented at schools
  8. Intra-firm Wage Dispersion and Cost Coverage of Training: Evidence from German Linked Employer-Employee Data
  9. Von „Salus per Aquam“ bis „Ich-Zeit“ – Veränderungen der Destinationen und Gästewünsche im Gesundheitstourismus
  10. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel
  11. Drivers of non-Apis pollinators in California almond orchard and their benefits for almond pollination 2011
  12. Wie beeinflussen sekundäre Samenausbreitung und Samenfraß die erfolgreiche Etablierung von Wiesenkräutern?
  13. University-industry collaboration to stimulate learning in the context of sustainability-oriented innovations
  14. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  15. Sustainable use of arable lands within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germana using SAR-Data

Publikationen

  1. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  2. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  3. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES
  4. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  5. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  6. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  7. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  8. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  9. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  10. Mit qualitativen "insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten
  11. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  12. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  13. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  14. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  16. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  17. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  18. Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
  19. Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  20. Anthropogenic factors overrule local abiotic variables in determining non-native plant invasions in mountains