Industrial and Organizational Psychology, ‎1754-9426

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2025
  2. Erschienen

    An entrepreneurial roadmap for the future of workplace learning

    Glosenberg, A., Gielnik, M. & Steffens, P., 07.03.2025, in: Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice. 18, 1, S. 162-166 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. 2012
  4. Erschienen

    Entrepreneurship as a key element in advancing the psychology of competitive advantage. Industrial and Organizational Psychology.

    Rauch, A. & Frese, M., 03.2012, in: Industrial and Organizational Psychology. 5, 1, S. 108-111 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2009
  6. Erschienen

    A dialectical perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity

    Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M. & Farr, J., 09.2009, in: Industrial and Organizational Psychology. 2, 3, S. 305-337 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Extending and refining the dialectic perspective on innovation: There is nothing as practical as a good theory; nothing as theoretical as a good practice

    Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M. & Farr, J., 09.2009, in: Industrial and Organizational Psychology. 2, 3, S. 363-373 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  2. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  3. Krieg zum Mitspielen
  4. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  5. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  6. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  8. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  9. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  10. Perspektivrahmen Sachunterricht
  11. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  12. Die Produktion gefährlicher Räume
  13. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  14. Sustainability
  15. Ein unmöglicher Blick von außen
  16. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  17. Klimaschutzgesetz ist nötig
  18. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  19. Breuer’s New Women
  20. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  21. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  22. Orientierung
  23. Sustainability Accounting
  24. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  25. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  26. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  27. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  28. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  29. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  30. Vorne dran bleiben!
  31. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  32. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  33. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  34. Sustainability impact assessment of new ventures
  35. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens