Gen-ethische Informationsdienst: GID, ‎0935-2481

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. Erschienen

    Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung? Wissenschaftsbezogene Medienberichterstattung im politischen Alltag

    Heinrichs, H. & Petersen, I., 12.2007, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 23, 185, S. 50-52 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    (Un)sichtbare Botschaften: Bilder im Diskurs um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2014, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 30, 227, S. 27-29 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Corona, Biopolitik und Rassismus: Gesellschaftstheoretisches zum Verständnis der Pandemie

    zur Nieden, A., Fink, F. & Schön, I., 2020, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 36, 254, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Vorne dran bleiben!
  2. Mediale Klischeereproduktion
  3. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  4. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  5. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  6. Beating thy neighbor
  7. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  8. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  9. Exports and productivity in the German business services sector
  10. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  11. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  12. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  13. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  14. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  15. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  16. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  17. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  18. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  19. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  20. en plein air
  21. Convergence or mediation?
  22. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  23. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  24. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  25. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  26. The Changing Role of Business in Global Society