Central European Journal of Chemistry, ‎1895-1066

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. Erschienen

    How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids

    Balaban, A. T. & Rücker, C., 09.2013, in: Central European Journal of Chemistry. 11, 9, S. 1423-1430 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vorstandstreffen der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung - gefsus 2019 (Veranstaltung)
  2. Chancen und Herausforderungen für liberal education in Deutschland und der Schweiz (Universität Zürich)
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konzeptionelle Grundlagen und Bedeutung für die Lehrer_innenbildung
  4. Interdisciplinary (Anti-)Corruption Research? Research project planning meets anti-corruption practitioners
  5. Populismus: Politischer Königsweg oder regressive Logik? Ernesto Laclaus Populismustheorie in der Kritik
  6. Round Table „Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs: Sozialwissenschaftliche Kontroversen“
  7. Independenz und Migration in kosmopolitische Städte [Independence and migration toward cosmopolitan cities]
  8. Fachtagung der Initiative „Von Anfang an – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit“ - 2010
  9. 4th International Conference on Higher Education for Sustainable Development - UNESCO Chair Conference 2011
  10. Das Ende der Alternativlosigkeit? Dissonante Herrschaft im Zeitalter des Populismus. Europas kulturelles Erbe.
  11. Gender, Queer and Transgender Studies workshop for doctoral candidates (Duke University - Leuphana University )
  12. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  13. 23rd Eu­ro­pean Con­sor­ti­um for Po­li­ti­cal Re­se­arch Summer School on Political Parties and Democracy - ECPR 2013
  14. Analysis of kinetic damping in the spectrum of the impedance probe by means of a block-based LU decomposition
  15. Using cardiovascular measures to integrate two theories: motivational intensity theory and mental contrasting