Boletin de la Sociedad Espanola de Ceramica y Vidrio, ‎0366-3175

Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  2. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  3. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  4. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  5. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  6. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  7. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  8. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  9. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  10. Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing
  11. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  12. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  13. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  14. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  15. Die Bildwelt der Romanik
  16. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  17. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  18. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  19. Ökologie
  20. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  21. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  22. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  23. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation