Erfassung und Codierung beruflicher Aspirationen und Erwartungen im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“.
Research output: Working paper › Working papers
Authors
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“ wur-den rund 2000 Sekundarstufenschüler(innen) der Jahrgänge sieben und neun über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Neben zahlreichen anderen Instrumenten umfasste die Untersuchung einen Fra-gebogen, in dem auch die beruflichen Aspirationen (zum Beispiel Traumberufe, realistische Berufswün-sche, Bewerbungsvorhaben) der teilnehmenden Schüler(innen) zu verschiedenen Messzeitpunkten er-hoben wurden. Die Berufsangaben der Schüler(innen) wurden als offene Antworten erfasst. Um sie für Analysen nutzbar zu machen, wurden die von den Schüler(innen) genannten Berufe zunächst manuell nach dem standardisierten Schema „Klassifikation der Berufe 2010“ (KldB 2010) kodiert (Bundesagentur für Arbeit 2010). Anschließend wurden die Berufe auf verschiedenen Aggregationsebenen zusammenge-fasst. Gegenstand dieses Arbeitspapiers ist die Beschreibung des Kordiervorgehens der Berufsangaben der MEZ-Schüler(innen) sowie der Zusammenfassung der Berufe in a) Berufs(haupt)feldern, b) berufli-chen Anforderungsniveaus und c) typischerweise erforderlichen Schulabschlüssen.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Hamburg |
Publisher | Universität Hamburg |
Publication status | Published - 2019 |
Externally published | Yes |