Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels.

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels. / Martin, Albert.

Lüneburg : Leuphana Universität Lüneburg, 2022. p. 1-111 (Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung; No. 2).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Martin, A 2022 'Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels.' Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung, no. 2, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, pp. 1-111.

APA

Martin, A. (2022). Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels. (pp. 1-111). (Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung; No. 2). Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Martin A. Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2022 Oct, p. 1-111. (Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung; 2).

Bibtex

@techreport{b634bb97c8e94b3c8b75dd2f3beb070d,
title = "Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozio{\"o}konomischen Panels.",
abstract = "Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Determinanten der Arbeitszufriedenheit und der Lebenszufriedenheit. Die empirische Analyse st{\"u}tzt sich auf die Daten der 37. Welle des Sozio{\"o}konomischen Panels (Referenzjahr 2020). Auf der einen Seite werden drei wichtige Arbeitsbedingungen (die Autonomie, der Lohn und die Arbeitsbelastung) betrachtet. Diese sollten prim{\"a}r die Arbeitszufriedenheit und allenfalls abgeschw{\"a}cht die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Auf der anderen Seite werden vier wichtige Einstellungen zum Leben betrachtet (das Selbstwertgef{\"u}hl, die Kontroll{\"u}berzeugung, das Sinnerleben und die Soziale Robustheit). Diese sollten prim{\"a}r die Lebenszufriedenheit, daneben aber auch bemerkbar die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse best{\"a}tigen den starken Einfluss der Lebenseinstellungen (die gleichzeitig Einstellungen gegen{\"u}ber der eigenen Person sind) auf die Lebenszufriedenheit, belegen aber auch einen deutlichen Einfluss dieser Einstellungen auf die Arbeitszufriedenheit. Wie zu erwarten war, beeinflussen auch die Arbeitsbedingungen die Arbeitszufriedenheit (wenngleich z.T. nur {\"u}berraschend schwach), auf die Lebenszufriedenheit geht von den drei betrachteten Arbeitsbedingungen aber kein direkter und allenfalls ein schwacher indirekter Einfluss aus.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbedingungen, Zufriedenheit",
author = "Albert Martin",
year = "2022",
month = oct,
language = "Deutsch",
volume = "2",
series = "Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "2",
pages = "1--111",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels.

AU - Martin, Albert

PY - 2022/10

Y1 - 2022/10

N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Determinanten der Arbeitszufriedenheit und der Lebenszufriedenheit. Die empirische Analyse stützt sich auf die Daten der 37. Welle des Sozioökonomischen Panels (Referenzjahr 2020). Auf der einen Seite werden drei wichtige Arbeitsbedingungen (die Autonomie, der Lohn und die Arbeitsbelastung) betrachtet. Diese sollten primär die Arbeitszufriedenheit und allenfalls abgeschwächt die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Auf der anderen Seite werden vier wichtige Einstellungen zum Leben betrachtet (das Selbstwertgefühl, die Kontrollüberzeugung, das Sinnerleben und die Soziale Robustheit). Diese sollten primär die Lebenszufriedenheit, daneben aber auch bemerkbar die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse bestätigen den starken Einfluss der Lebenseinstellungen (die gleichzeitig Einstellungen gegenüber der eigenen Person sind) auf die Lebenszufriedenheit, belegen aber auch einen deutlichen Einfluss dieser Einstellungen auf die Arbeitszufriedenheit. Wie zu erwarten war, beeinflussen auch die Arbeitsbedingungen die Arbeitszufriedenheit (wenngleich z.T. nur überraschend schwach), auf die Lebenszufriedenheit geht von den drei betrachteten Arbeitsbedingungen aber kein direkter und allenfalls ein schwacher indirekter Einfluss aus.

AB - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Determinanten der Arbeitszufriedenheit und der Lebenszufriedenheit. Die empirische Analyse stützt sich auf die Daten der 37. Welle des Sozioökonomischen Panels (Referenzjahr 2020). Auf der einen Seite werden drei wichtige Arbeitsbedingungen (die Autonomie, der Lohn und die Arbeitsbelastung) betrachtet. Diese sollten primär die Arbeitszufriedenheit und allenfalls abgeschwächt die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Auf der anderen Seite werden vier wichtige Einstellungen zum Leben betrachtet (das Selbstwertgefühl, die Kontrollüberzeugung, das Sinnerleben und die Soziale Robustheit). Diese sollten primär die Lebenszufriedenheit, daneben aber auch bemerkbar die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse bestätigen den starken Einfluss der Lebenseinstellungen (die gleichzeitig Einstellungen gegenüber der eigenen Person sind) auf die Lebenszufriedenheit, belegen aber auch einen deutlichen Einfluss dieser Einstellungen auf die Arbeitszufriedenheit. Wie zu erwarten war, beeinflussen auch die Arbeitsbedingungen die Arbeitszufriedenheit (wenngleich z.T. nur überraschend schwach), auf die Lebenszufriedenheit geht von den drei betrachteten Arbeitsbedingungen aber kein direkter und allenfalls ein schwacher indirekter Einfluss aus.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Arbeitsbedingungen

KW - Zufriedenheit

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

VL - 2

T3 - Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung

SP - 1

EP - 111

BT - Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertung von Daten des Sozioökonomischen Panels.

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

  • Heft_2_Einstellungen_und_Zufriedenheit

    3.39 MB, PDF document