Konflikttreiber Klimawandel? Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen
Publikation: Bücher und Anthologien › Dissertationsschriften
Standard
Konflikttreiber Klimawandel? Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen. / Bartels, Claudia.
Lüneburg, 2011. 293 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Dissertationsschriften
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Konflikttreiber Klimawandel? Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen
AU - Bartels, Claudia
N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010
PY - 2011/3/17
Y1 - 2011/3/17
N2 - Der Klimawandel wird die Gesellschaft in Zukunft immer stärker beeinflussen. In der Arbeit wird untersucht, wie die direkten Auswirkungen und die daran anschließenden Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen regionale Konfliktsituationen verändern können. Untersucht werden bisherige Konflikte des Tourismussektors mit anderen nicht-touristischen Akteursgruppen sowie mögliche Konfliktpotenziale durch den Klimawandel am Beispiel der Destinationen Schwarzwald und schleswig-holsteinische Nordseeküste. Qualitative Experteninterviews geben Hinweise darauf, dass besonders die Mitigations- und Anpassungsmaßnahmen, die sonst eher als Konfliktlösung eine Rolle spielen, ein bedeutendes und bisher unterschätztes Konfliktpotenzial bergen. Formelle Verfahren, aber auch eine zusätzliche informelle Beteiligung werden von den Akteuren vor Ort als Konfliktregelungsmechanismen befürwortet.
AB - Der Klimawandel wird die Gesellschaft in Zukunft immer stärker beeinflussen. In der Arbeit wird untersucht, wie die direkten Auswirkungen und die daran anschließenden Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen regionale Konfliktsituationen verändern können. Untersucht werden bisherige Konflikte des Tourismussektors mit anderen nicht-touristischen Akteursgruppen sowie mögliche Konfliktpotenziale durch den Klimawandel am Beispiel der Destinationen Schwarzwald und schleswig-holsteinische Nordseeküste. Qualitative Experteninterviews geben Hinweise darauf, dass besonders die Mitigations- und Anpassungsmaßnahmen, die sonst eher als Konfliktlösung eine Rolle spielen, ein bedeutendes und bisher unterschätztes Konfliktpotenzial bergen. Formelle Verfahren, aber auch eine zusätzliche informelle Beteiligung werden von den Akteuren vor Ort als Konfliktregelungsmechanismen befürwortet.
KW - Tourismuswissenschaften
KW - Betriebswirtschaftslehre
KW - Nachhaltigkeitswissenschaft
M3 - Dissertationsschriften
BT - Konflikttreiber Klimawandel? Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen
CY - Lüneburg
ER -