Thermische Batterie - Hochleistungswärmespeicher für Privathaushalte
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Ruck, Wolfgang (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Osterland, Thomas (Ansprechpartner*in Wissenschaft)
Das Kompetenztandem arbeitet an der Entwicklung eines kompakten Wärmespeichers, der speziell bei Mikro-Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Einsatz kommen soll. Dies sind kleine dezentrale „Zuhausekraftwerke“, die Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgen können. Der Wärmespeicher sorgt für eine möglichst vom Wärmebedarf entkoppelte Stromproduktion, da die Blockheizkraftwerke so die produzierte Wärme speichern und überschüssig produzierten Strom ins zentrale Stromnetz einspeisen können.
Das hinter dieser Ausrichtung stehende Konzept sieht vor, viele dieser Anlagen zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammenzuschließen. Mit einem privaten Energieversorgungsunternehmen konnte ein Kooperationspartner gewonnen werden, der die Wärmespeicher in seinen Mikro-Blockheizkraftwerken einsetzen möchte.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.10.11 → 31.12.14 |
Art der Finanzierung | Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen |
- Chemie
- Energieforschung
Fachgebiete
Publikationen
Hydration and Dehydration of CaO/ Ca(OH)2
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Modelling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
A systematic multi-step screening of numerous salt hydrates for low temperature thermochemical energy storage
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Developed materials for thermal energy storage: synthesis and characterization
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften
Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Thermal synthesis of a thermochemical heat storage with heat exchanger optimization
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Thermochemical heat storage materials: Performance of mixed salt hydrates
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Zugehörige Aktivitäten
Thermodynamische und kinetische Aspekte der Dehydratation und Rehydratation anorganischer Salzhydrate
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
6th European Thermal Sciences Conferences/ Eurotherm 2012
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Calorimatry Summer School - 2013
Aktivität: Forschung › Externen Workshops, Kursen, Seminaren
12th IEA SHC/ECES Task 42/Annex 29 Experts meeting 2014
Aktivität: Forschung › Externen Workshops, Kursen, Seminaren
3rd IMPRES Symposium 2013
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Presseberichte
Wärmespeicher aus Salz
Presse / Medien
Thermische Batterie als Wärmespeicher - Wärme hausgemacht
Presse / Medien