Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".
Projekt: Andere
Projektbeteiligte
- Schmidt, Torben (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Leiss, Dominik (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Ehmke, Timo (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Blume, Carolyn (Projektmitarbeiter*in)
- Peperkorn, Milena (Projektmitarbeiter*in)
- Beckmann, Timo (Projektmitarbeiter*in)
- Kulin, Sabrina (Projektmitarbeiter*in)
- Besser, Michael (Projektmitarbeiter*in)
- Fischer, Nele (Projektmitarbeiter*in)
- Straub, Robin Pascal (Projektmitarbeiter*in)
- Troll, Bianka (Projektmitarbeiter*in)
- Köhler, Anke (Projektmitarbeiter*in)
- Scharnberg, Sarina (Projektmitarbeiter*in)
- Landmeier, Jule Katharina (Projektmitarbeiter*in)
- Waschewski, Tina (Projektmitarbeiter*in)
- Bürgener, Lina (Projektmitarbeiter*in)
- Brückner, Jane (Projektmitarbeiter*in)
- Dollereder, Lutz (Projektmitarbeiter*in)
- Bode, Philipp (Projektmitarbeiter*in)
Anknüpfend an die in Niedersachsen etablierten Kooperationsstrukturen (z.B. Universität-Studienseminar-Tandems im Master-Langzeitpraktikum) und aufbauend auf der Arbeitsweise des Zukunftszentrums Lehrerbildung (ZZL) mit sechs Campus-Schulen sollen bestehende Netzwerkstrukturen erweitert werden.
Mit dem erweiterten ZZL-Netzwerk wird ein Denk- und Diskursraum geschaffen, in dem verschiedene „Kulturen“ zusammenwirken. In den vier Handlungsfeldern
bearbeitet jeweils ein Entwicklungsteam aus Vertreterinnen und Vertretern der Universität, Lehrkräften der Campus-Schulen, Akteuren aus Studienseminaren oder außerschulischen Einrichtungen sowie Studierenden konkrete Projekte und Fragestellungen.
Die ca. 1700 Lehramtsstudierenden an der Leuphana profitieren von dem Projekt, indem sie besser auf die unterrichtsbezogenen Anforderungen von heterogenen Schulklassen durch den Einsatz von videogestützten Lernbausteinen und ein neu konzipiertes Lernangebot zum inklusiven
Unterricht vorbereitet werden (Handlungsfeld „Heterogenität und Inklusion“).
In kooperativen Seminarveranstaltungen zwischen Schulen und Universität erwerben Studierende Wissen über die Gestaltung kompetenzorientierter Lehr-Lehrformen (Handlungsfeld „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“).
Alle Lehramtsstudierenden werden zudem aufbauend auf bestehenden
Betreuungsverfahren während des Langzeitpraktikums in ihrer Unterrichtskompetenz durch einen zu implementierenden Coaching-Ansatz gestärkt (Handlungsfeld "Coaching & Mentoring").
Zudem werden im ZZL-Netzwerk Studienelemente im Bereich der Lehrergesundheit und des Umgangs mit Belastungen entwickelt und eingesetzt (Handlungsfeld „Lehrkräftegesundheit“).
Die Arbeit an den Herausforderungen erfolgt in Entwicklungsteams, innerhalb derer unterschiedliche Akteure im Diskurs miteinander Lösungen erarbeiten. Das Projekt wird von einem Beirat begleitet, welcher im Sinne eines kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozesses regelmäßig Impulse zur weiteren Entwicklung einbringt.
Stichwörter:
Theorie-Praxis-Verzahnung; Lehrinnovationen; Heterogenität und Inklusion; Kompetenzorientierter Unterricht; Lehrkräftegesundheit; Coaching und Mentoring
Im Vorhaben adressierte Lehramtstypen:
Typ 1 - Grundschule/Primarstufe, Typ 2 - Übergreifend Primarstufe und alle oder einzelne Sek. I, Typ 3 - Alle oder einzelne in Sek. I, Typ 5 - Sek. II (beruflich) oder berufl. Schulen
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.01.16 → 30.06.19 |
URL | http://www.leuphana.de/zentren/zzl/zzl-netzwerk.html |
Art der Finanzierung | Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung |
Förderkennzeichen oder Vertragsnummer | 01JA1603 |
Publikationen
Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung: Zum Beitrag sozialer Netzwerkanalysen für die Untersuchung schulischer Kooperations- und Entwicklungsprozesse
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
What inclusive English education means to me
Publikationen: Andere wissenschaftliche Beiträge › Wissenschaftliche Beiträge in Foren oder Weblogs
Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum: Unterrichtsbesprechungen professionalisieren
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum – Tandems und Fachnetze aus universitären und schulpraktischen Lehrenden
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Rechtschreibunterricht innovieren. Wie die Zusammenarbeit in einer „Community of Practice“ die Unterrichtspraxis von Lehrpersonen verändert
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Using Technologies for Foreign Language Learning in Inclusive Settings
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Prototypische Lehr-Lern-Bausteine: Ein Vergleich der Projektarbeit von ZZL Lüneburg und FDQI-HU Berlin
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Beziehungen bilden als wesentliches Merkmal von Lehrer/innen-Bildung: Ein Fallbeispiel zu phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
The ABCs of Inclusive English Teacher Education: A Quantitative and Qualitative Study Examining the Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence of Pre-Service Foreign Language Teachers
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Implementing Education for Sustainable Development in teacher education: case studies from Germany
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Praxisempfehlungen zur Gesprächsdauer und ihre Umsetzung
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?: Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Playing by Their Rules: Why Issues of Capital (Should) Influence Digital Game-Based Language Learning in Schools
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen: Einsichten aus dem Entwicklungsteam TIES im Kontext inklusiven Englischunterrichts
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden
Becoming a competent teacher in education for sustainable development: Learning outcomes and processes in teacher education
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Transdisziplinäre Entwicklungsteams: Lerntheoretische und didaktische Implikationen eines kooperativen Ansatzes zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Projektberichten
Zugehörige Aktivitäten
Kooperationen im Langzeitpraktikum – Unterrichtsbesprechungen im Lehrendentandem
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘
Aktivität: Forschung › Posterpräsentationen
Transdisciplinary Cooperation In Teacher Education: A Chance For The Implementation Of ESD Into School Practice?
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Transdisziplinäre Kooperation in der Lehrerbildung als Chance für die Integration von BNE in (Hoch)Schule und Unterricht
Aktivität: Forschung › Posterpräsentationen
Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrerbildung – Entwicklung von BNE-spezifischer Handlungskompetenz bei Sachunterrichtsstudierenden
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Implementing sustainability related key competencies into teacher education - Learning processes and outcomes
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Developing Sustainability Competencies in Teacher Education – A Case Study
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrkräftebildung – eine Fallstudie
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Transformation in Bildungsinstitutionen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Transformation in Schulen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis? Kompetenzorientierung im Sachunterricht unter der Perspektive BNE
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
European Association for Music in Schools (EAS) Conference & European ISME Regional Conference
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Presseberichte
A DOMAIN OF ONE’S OWN
Presse / Medien