Die Stadt als Möglichkeitsraum
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Kirchberg, Volker (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Weisenfeld, Ursula (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Kagan, Sacha (Wissenschaftliche Projektleitung)
Das Projekt „Stadt als Möglichkeitsraum“ widmet sich nachhaltiger Entwicklung als integrativer Prozess, der durch Akteure, Logiken, Mechanismen und Interessen aus der ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns geprägt wird. Es untersucht die Rolle der Zivilgesellschaft für eine solche nachhaltige Stadtentwicklung; seine Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass das Potential von Akteuren der Zivilgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung identifiziert, (weiter) entfaltet und wirksam(er) werden kann. Dabei widmet sich das Projekt exemplarisch der Landeshauptstadt Hannover und ihrer Zivilgesellschaft - städtischen sozialen Bewegungen und insbesondere solchen Akteuren in der Stadt, die sich mit ihren Maßnahmen, Prozessen und Aktionen durch innovative, kreative und alternative Ansätze im Verhältnis von Mensch und Natur und hinsichtlich des Zusammenlebens in der Stadt auszeichnen. Die Untersuchung konzentriert sich auf sozio-kulturelle Praktiken, deren Akteure in städtischen Möglichkeitsräumen nachhaltige Stadtentwicklung planen, ausprobieren, fördern, erweitern und neu schaffen. Möglichkeitsräume bezeichnen physische und soziale Räume, in denen schon jetzt mögliche Entwicklungen der Zukunft angelegt sind.
Ziel ist, neue Hebel und Allianzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung aufzuzeigen und zu initiieren, Impulse für die Weiterentwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zu geben sowie konkrete Hinweise für eine stärkere Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern in der städtischen Nachhaltigkeit zu formulieren
Ziel ist, neue Hebel und Allianzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung aufzuzeigen und zu initiieren, Impulse für die Weiterentwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zu geben sowie konkrete Hinweise für eine stärkere Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern in der städtischen Nachhaltigkeit zu formulieren
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.02.15 → 31.01.18 |
Art der Finanzierung | Gefördert vom nds. MWK aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab |
- Nachhaltigkeitswissenschaft
Fachgebiete
Publikationen
Kooperation und Diversität von Netzwerken: Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteilentwicklung am Beispiel Hannover-Linden
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Culture in sustainable urban development: Practices and policies for spaces of possibility and institutional innovations
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Zugehörige Aktivitäten
Creative Mobilities Forum 2017
Aktivität: Forschung › Konferenzen
13th Conference of the European Sociological Association
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Organizational Creativity and Sustainability International Conference 2017
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Konsultation der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt 2017
Aktivität: Transfer › Konferenzen
The Anthropocene Atlas of Geneva - TAAG 2017
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Simpósio Internacional em Artes, Urbanidades e Sustentabilidade - SIAUS 2017
Aktivität: Forschung › Konferenzen
Midterm Conference: Sociology of the Arts and Creativity - ESA-Arts 2016
Aktivität: Forschung › Externen Workshops, Kursen, Seminaren
Hannovers Möglichkeitsräume - Erster Abschlussworkshop des SaM-Projektes - 2018
Aktivität: Transfer › Externen Workshops, Kursen, Seminaren
Utopianale (Film Festival) 2017
Aktivität: Transfer › Externen Workshops, Kursen, Seminaren