Pluralität als Lernchance
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Neumann, Astrid (Wissenschaftliche Projektleitung)
- De Carvalho Rodrigues, Thekla (Koordinator*in)
- Dobutowitsch, Friederike (Wissenschaftliche Projektleitung)
Das Projekt "PluraL" (Pluralität als Lernchance) ist ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Pilotprojekt. Zielsetzung ist zum einen Praxisanteile in bestehende Seminare zu integrieren und zum anderen auf den Bedarf der Unterstützung von Geflüchteten zu reagieren. Ca. 50 Studierende pro Semester unterstützen dabei die Geflüchteten an (außer-)schulischen Lernorten beim Spracherwerb. Darüber hinaus gibt es ein Schulungsangebot (in Form von Workshops und einer Vortragsreihe), an dem sowohl die Studierenden als auch interessierte Lehrer*innen aus diesem Bereich teilnehmen können.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.01.17 → 31.12.19 |
URL | http://www.leuphana.de/universitaet/personen/astrid-neumann/forschung-projekte/studierende-unterstuetzen-fluechtlinge-beim-spracherwerb-plural.html |
Art der Finanzierung | Gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
- Didaktik der deutschen Sprache - Sprache + Identität, Spracherwerb, Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation
Fachgebiete
Publikationen
Ǐnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*: Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen
Entscheide du: Chefket feat. MoTrip & Tua
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
PluraL - Konzept und Erfahrungen bei der Sprachlernunterstützung Geflüchteter
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: Eine mehrperspektivische Interviewstudie über Gelingensbedingungen
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Publikationen: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien
Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung: Zur Einführung in den Sammelband
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...)
Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Zugehörige Aktivitäten
SeiteneinsteigerInnen
Aktivität: Forschung › Externen Workshops, Kursen, Seminaren
Praxisphasen im Lehramtsstudium - Gelingensbedingungen für die Gestaltung von sprachlicher Integration
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung
Aktivität: Transfer › Gastvorträge und -vorlesungen
Presseberichte
Basis für Völkerverständigung
Presse / Medien
Sie möchten Abschiebungen thematisieren
Presse / Medien
Sie möchten Abschiebungen thematisieren
Presse / Medien