Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit
Projekt: Andere
Projektbeteiligte
- Hörisch, Jacob (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Hampe, Lena (Ansprechpartner*in Wissenschaft)
Ziel des Forschungs- und Transferprojektes ist es, die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten von Konsumierenden zu reduzieren. Zu diesem Zweck soll eine App entwickelt, bei der Konsumierende ihre Einstellungen und Vorsätze zum Textilkonsum eintragen und diese dann in regelmäßigen Abständen mit dem tatsächlichen Verhalten abgleichen können.
Dadurch erhalten Konsumierende die Möglichkeit, sich
(1) über ihre Einstellungen zu nachhaltigem Modekonsum bewusst zu werden,
(2) selbstständig Ziele zu setzen und
(3) diese Einstellungen und Ziele zu nachhaltigem Modekonsum alltäglich umzusetzen.
Dadurch erhalten Konsumierende die Möglichkeit, sich
(1) über ihre Einstellungen zu nachhaltigem Modekonsum bewusst zu werden,
(2) selbstständig Ziele zu setzen und
(3) diese Einstellungen und Ziele zu nachhaltigem Modekonsum alltäglich umzusetzen.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.01.20 → 31.10.20 |
Art der Finanzierung | Gefördert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung |
- Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Attitude-Behavior-Gap
- Nachhaltigkeitswissenschaft - Mode, Konsum
Fachgebiete
Presseberichte
Online-Bericht: "Green Fashion Challenge App"
Presse / Medien