KOMSA - Kombination von Optimierungsmethoden und Stoffstromanalyse zur Verbesserung des betrieblichen Materialeinsatzes. Teilprojekt 4: Konzeption der Optimalplanung im betrieblichen Stoffstrommanagement
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Möller, Andreas (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Schmidt, Mario (Koordinator*in)
Das Projekt dient der innovativen Verknüpfung von IT-Ansätzen zur betrieblichen und überbetrieblichen Stoffstromanalyse mit Methoden der Optimierung aus der BWL/Wirtschaftsinformatik. Das Ziel ist dabei die Produktivitätssteigerung in produzierenden Systemen durch Identifikation von Ineffizienzen beim Material- und Energieeinsatz und durch gleichzeitiges Aufzeigen von Optimierungsstrategien. Beide Ansätze (Stoffstromanalyse, Optimierung) sind auf der instrumentellen Software-Ebene bislang höchstens getrennt verfolgt worden, was zu einem geringen Einsatz insbesondere bei KMU geführt hat. Wenn die Ineffizienzen jedoch nicht nur ermittelt werden, sondern auch festgestellt wird, wie Throughput-Parameter der Produktion gewählt werden können, um ein lokales oder globales – ökonomisches oder ökologisches – Optimum zu erreichen, so steigert man damit die Relevanz dieser „stoffstrombasierten Optimalplanung“ für betriebliche Entscheidungsprozesse...
Contact Person: Andreas Möller (AB Neue Medien & Umweltinformatik), Mario Schmidt (Hochschule Pforzheim, Gesamtkoordination)
Contact Person: Andreas Möller (AB Neue Medien & Umweltinformatik), Mario Schmidt (Hochschule Pforzheim, Gesamtkoordination)
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.12.06 → 11.03.10 |
Art der Finanzierung | Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Programm "Forschung für die Nachhaltigkeit" |
Förderkennzeichen oder Vertragsnummer | 01RI0636D |
- Umweltinformatik