Beförderung von transformativem Wandel durch das Verbinden von Hochleistungsmodellierung und Transformationsexperimenten - Beiträge zur Überbrückung der Diskrepanz in den Nachhaltigkeitswissenschaften
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Lang, Daniel J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Kümmerer, Klaus (Wissenschaftliche Projektleitung)
- von Wehrden, Henrik (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Forrest, Nigel (Projektmitarbeiter*in)
- Engler, John-Oliver (Projektmitarbeiter*in)
- Zimmermann, Heike (Projektmitarbeiter*in)
- Wiek, Arnim (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Laubichler, Manfred (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Ghosh, Aditya (Projektmitarbeiter*in)
- Reich, Marco (Projektmitarbeiter*in)
- John, Beatrice (Projektmitarbeiter*in)
- Robert Feller (Projektmitarbeiter*in)
- Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Center for Global Sustainability and Cultural Transformation
- Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen
- Professur für Quantitative Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsprobleme bedrohen die Lebensfähigkeit und Integrität von Gesellschaften überall auf der Welt. Während das theoretische und empirische Verständnis wächst, sind die Lösungen weit weniger entwickelt und angepasst. Darauf eingehend wurde innerhalb der Nachhaltigkeitswissenschaften ein Forschungsprogramm entwickelt, das sich auf evidenzbasierten, skalierbaren und transferierbaren Lösungen fokussiert. Trotzdem gibt es eine Kluft zwischen dem Verständnis für die komplexen Herausforderungen und der Entwicklung von kontextspezifischen Lösungen. Es wird vorgeschlagen zusätzliche Kapazitäten an der Leuphana Universität Lüneburg zu schaffen, um die Brücke zu schlagen zwischen: (1) dem Modellieren und Verstehen von komplexen Nachhaltigkeitsproblemen (oft auf globaler Ebene) und (2) der Entwicklung und Reflexion von Lösungsansätzen (oft auf lokaler Ebene). Im thematischen Fokus stehen Klimaherausforderungen, Elektromobilität, lokale Nahrungsmittelwirtschaft, und "benign-by-desing" Pharmazeutika die durch die Kombination von Hochleistungscomputermodellierungen und der Durchführung von Transition Projekten angegangen werden. Dies ist ein großer Schritt, um die Lücke zwischen Forschung und Praxis in den Nachhaltigkeitswissenschaften zu schließen. Die Fragen werden in einem transdisziplinären Forschungsrahmen angegangen, welcher durch die Vernetzung folgender Aspekte den „knowledge – action – gap“ schließt: (A) Datenbasierende Untersuchungen von passenden Orten und Kontexten, um Transition Experimente effizienter und effektiver zu machen; (B) Ex – ante Tests der Transition Strategien, um deren Performance und Auswirkung zu verbessern; (C) Generierung von kontextspezifischen Perspektiven auf die Lösung von Transition Experimenten, einschließlich der ex-post Evaluierung, um Skalierbarkeit und Übertragbarkeit voranzubringen und (D) Ausweitung der Ergebnisse von Transition Projekten zu Hochleistungscomputermodellen, um deren Gültigkeit, Übertragbarkeit und Erklärungskraft zu steigern. „Mobile Solution Theaters“ werden als kollaboratives Element entwickelt, um Einblicke in die Komplexität von Nachhaltigkeitsproblemen und deren möglichen Lösungen zu vereinfachen. Eine medienkulturelle und kritische erkenntnistheoretische Perspektive wird dazu dienen Annahmen und Implikationen zu reflektieren. Absolventen und Postdoktoranten werden in innovativen Forschung – Lehre – Settings geschult, um dazu beizutragen die Brücke zwischen Forschung und Praxis in den zukünftigen Nachhaltigkeitswissenschaften zu schlagen.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.06.16 → 31.12.18 |
URL | https://bridgingsustainability.wordpress.com |
Art der Finanzierung | Gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Spitzenforschung in Niedersachsen aus Mitteln des VW-Vorab |
- Nachhaltigkeitskommunikation
Fachgebiete
Publikationen
Unlocking knowledge-policy action gaps in disaster-recovery-risk governance cycle: A governmentality approach
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
‘It's the Psychology, Stupid!’: Understanding Human Cognition Biases to Inform Sustainable Behavior
Publikationen: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Determinants of Farm Size and Stocking Rate in Namibian Commercial Cattle Farming
Publikationen: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Navigating cognition biases in the search of sustainability
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
'Where is everybody?' An empirical appraisal of occurrence, prevalence and sustainability of technological species in the Universe
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Towards more effective and transferable transition experiments: learning through stratification
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Deconstructing a 2-year long transdisciplinary sustainability project in Northern universities: is rhetorical nobility obscuring procedural and political discords?
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze