Basiskompetenz Deutsch als Zweit- und Bildungssprache: Heterogenität sprachsensibel begegnen
Projekt: Andere
Projektbeteiligte
- Neumann, Astrid (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Buhrfeind, Inga (Wissenschaftliche Projektleitung)
Das Projekt BaKoDe vertieft die im Projekt „Umbrüche gestalten“ gewonnen Erkenntnisse und Materialen, adaptiert und erweitert sie. Die Erfahrungen in der sprachsensiblen Materialentwicklung zur Umsetzung der MaVo-Lehr werden auf weitere Fächer und Schulformen übertragen. Dieses Anschlussprojekt verfolgt insbesondere das Ziel sprachsensible Kompetenzen weiter und umfangreicher in die Lehramtsausbildung der Leuphana UNiversität Lüneburg zu implementieren und dies über die Fächer- und Schulformgrenzen hinweg. Dabei werden bereits an anderen Standorten erstellte Materialen sowie die jeweiligen Handreichungen genutzt.
Darüber hinaus sind intensive Kooperationen mit Schulen, Studienseminaren, dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung und dem NLQ beabsichtigt.
Das Vorhaben wird vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der "Besonderen Maßnahmen zur Förderung der Hochschulstruktur und der Qualität des Studiums", Fortsetzungsmaßnahme "Umgang mit Heterogenität und Inklusion in den auf die Lehrämter an allgemeinen Schulen bezogenen Studiengängen: Basiskompetenzen Inklusion als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung fördern.“ gefördert.
Darüber hinaus sind intensive Kooperationen mit Schulen, Studienseminaren, dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung und dem NLQ beabsichtigt.
Das Vorhaben wird vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der "Besonderen Maßnahmen zur Förderung der Hochschulstruktur und der Qualität des Studiums", Fortsetzungsmaßnahme "Umgang mit Heterogenität und Inklusion in den auf die Lehrämter an allgemeinen Schulen bezogenen Studiengängen: Basiskompetenzen Inklusion als Querschnittsaufgabe der Lehrerbildung fördern.“ gefördert.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Zeitraum | 01.12.17 → 31.03.19 |
URL | www.sprachen-bilden-niedersachsen.de |
Art der Finanzierung | Gefördert von Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) |
- Didaktik der deutschen Sprache - Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Bildungssprache, Deutsche Sprache, Sprachbildung, Sprachbibliothek
Fachgebiete
Publikationen
Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Ǐnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*: Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen
Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Publikationen: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien
Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung: Zur Einführung in den Sammelband
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...)
Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
Publikationen: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken
Zugehörige Aktivitäten
Symposium: Teacher´s talk in different grades and across subjects
Aktivität: Forschung › Konferenzvorträge
Peer review: Grundlagen von formativer Evaluation
Aktivität: Transfer › Konferenzvorträge
„Kleine Ziele stecken ehm, kleine Ziele stecken und dann überprüfen“. Sprachförderung-Sprachbildung-Sprachenbildung. Einige Schlaglichter auf diese Entwicklungen
Aktivität: Forschung › Gastvorträge und -vorlesungen
Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung
Aktivität: Transfer › Gastvorträge und -vorlesungen