Anonyme Unterbringung junger Gewaltopfer
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Colla, Herbert (Wissenschaftliche Projektleitung)
Beschreibung
Das Projekt soll helfen, Wissenslücken in Bezug auf die Praxis der anonymen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen zu schließen. Die geplante Studie wird aus einem quantitativen und einem qualitativen Teil bestehen: Der quantitative Teil erhebt über eine Befragung aller Jugendämter in Deutschland und Belgien die Größe und Struktur der betroffenen Gruppe. Im qualitativen Teil sollen die Lebenssituation und die individuellen Bedingungen von 20 Kindern und Jugendlichen, die sich in einer anonymen Unterbringung befinden, ermittelt werden. Im Focus stehen dabei Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. aus ethnischen Minderheiten.
Das Ziel des Projekts ist es, Informationen für Ministerien, Behörden, Nicht-Regierungsorganisationen und Einrichtungen der Jugendhilfe zusammenzustellen, die erstmals wissenschaftliche Daten und Fakten zur anonymen Unterbringungspraxis und zur Hilfegestaltung für diese jungen Gewaltopfer bieten.
Die vergleichende Studie wird in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Leuven (Belgien) entstehen. Die Laufzeit des Projektes beträgt ein Jahr (April 2007 – April 2008).
Das Ziel des Projekts ist es, Informationen für Ministerien, Behörden, Nicht-Regierungsorganisationen und Einrichtungen der Jugendhilfe zusammenzustellen, die erstmals wissenschaftliche Daten und Fakten zur anonymen Unterbringungspraxis und zur Hilfegestaltung für diese jungen Gewaltopfer bieten.
Die vergleichende Studie wird in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Leuven (Belgien) entstehen. Die Laufzeit des Projektes beträgt ein Jahr (April 2007 – April 2008).
Akronym | DAPHNE-Gewaltopfer |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Zeitraum | 01.04.07 → 14.07.10 |